Galerie 83
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
1067 Ellwangen - Schönenbergkirche Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1068 Ellwangen - Portal Schönenbergkirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1069 Ellwangen - Wallfahrtskirche Schönenberg
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1070 Ellwangen - Marktplatz mit Verkaufsständen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1071 Ellwangen - Basilika St. Vitus Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 18/09/2019
1072 Gelnhausen - Das innere Holztor
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 09/11/2019
1073 Gelnhausen - Zwischen innerem & äußerem Holztor
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 09/11/2019
1074 Gelnhausen - Schifftorturm und Freyhof
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 05/07/2019
1075 Heusenstamm - Schloss zur blauen Stunde
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 10/01/2020
1076 Hildesheim - Basilika St. Godehard Westfassade
Panorama von Schmidt Friedrich, fotografiert 18/09/2019
1077 Ellwangen - Tagungshaus Schönenberg
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 23/08/2011
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
1078 Dinkelsbühl - Segringer Straße nahe Torturm
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 23/08/2011
1079 Dinkelsbühl - Steingasse
Panorama von Weber Herbert J., fotografiert 23/08/2011
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Herbert J.
Weber
PANORAMA
GAST
Friedrich
Schmidt
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/125 sec. | F9,5
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Im Jahre 1733 wurde das heutige Neue Rathaus als
Privathaus für den Posthalter, Senator und späteren
Bürgermeister Bauer errichtet. Seit 1855 ist hier die
Stadtverwaltung untergebracht. Hinter dem Gebäude
liegt der ehemalige Schweinemarkt, ein kleiner Platz,
der als Parkplatz dient. Hier mündet die Steingasse,
die erste Straße, die in Dinkelsbühl gepflastert
wurde.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/180 sec. | F9,5
| 8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Die Segringer Straße in Dinkelsbühl beginnt als
ehemalige Ost-West Handelsstraße im Westen mit
dem Segringer Tor und führt in direkter Linie zum
Marktplatz. Dort trifft die beliebte Einkaufsstraße auf
die Nördlinger Straße und gibt den Blick frei auf die
Stadtmitte mit dem Münster St. Georg.
Nikon D90 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 4 Bilder | ISO 200 | 1/90 sec. | F9,5 |
8mm | PTGui | Photoshop | 10000 x 5000
Die Schönenbergkirche liegt auf einer 530 Meter
hohen Erhebung nahe Ellwangen. Bis zum Jahre
1817 befand sich hinter dem Gotteshaus die
katholisch theologische Fakultät der Universität
Tübingen. Heute werden diese Räumlichkeiten als
Tagungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart
genutzt.
Nikon D500 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 5 Bilder | ISO 400 | 1/320 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | Capture NX-D | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Die Basilika St. Godehard ist eine römisch-
katholische Pfarrkirche am Südrand der Altstadt von
Hildesheim. Die zwischen 1133 und 1172 erbaute
ehemalige Abteikirche blieb im Zweiten Weltkrieg
fast unversehrt und zählt mit ihren klassischen
Proportionen zu den bedeutendsten Zeugnissen
romanischer Baukunst in Deutschland.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 200 | 3 sec. | F9 |
8mm | PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Heusenstamm ist eine Stadt mit etwa 19.000
Einwohnern im südhessischen Landkreis Offenbach.
Das Heusenstammer Schloss, auch Schloss
Schönborn genannt, wurde 1663 bis 1668 nach
Plänen von Clemens Hinckh als eine ursprünglich
quadratische, vierflügelige Wasserburganlage mit
Ecktürmen um einen Innenhof errichtet. Zur
Ausführung kam jedoch nur die Vorderfront; die
kurzen, rückwärtigen Seitenflügel wurden in den
Jahren 1739 bis 1742 angefügt.
Panasonic Lumix LX3 | Nodalpunktadapter pocketPANO
Vario | 29 Bilder | ISO 100 | 1/160 sec. | F7,1 | 24mm |
PTGui | PaintShop Pro | 12000 x 6000
Der Schifftorturm in Gelnhausen wurde Anfang des
14. Jahrhunderts als Bestandteil der Stadtmauer
errichtet. Er diente als Durchgang zu den
Anlegestellen an der Kinzig, wurde abends mit einem
hölzernen Tor verschlossen und besitzt Pechnasen
und Schießscharten. Noch bis Ende des 19.
Jahrhundert war der Turm bewohnt. Das große
Fachwerkhaus links neben dem Turm ist der Freyhof,
erbaut Ende des 19. Jahrhunderts. Hier wurde lange
Zeit ein Gasthaus betrieben.
Lumix G3 | Meike Fisheye 6,5mm | Nodalpunktadapter
pocketPANO Vario | 5 Bilder | ISO 160 | 1/80 sec. | F11 |
6,5mm | PTGui | Neat Image | Photoshop| 10922 x 5461
Gelnhausen wurde im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich
I. Barbarossa als Reichsstadt gegründet. Durch die
kaiserliche Förderung konnte sich Gelnhausen zu
einer reichen und kapitalkräftigen Handelsstadt des
Hochmittelalters entwickeln. Damals hat man die
erste Stadtbefestigung errichtet. Dazu zählen das
innere und das äußere Holztor. Das äußere Holztor
wurde dem inneren vorgelagert. Es ist im Grunde ein
Wachhaus ohne Turm.
Lumix G3 | Meike Fisheye 6,5mm | Nodalpunktadapter
pocketPANO Vario | 5 Bilder | ISO 160 | 1/80 sec. | F11 |
6,5mm | PTGui | Neat Image | Photoshop | 10842 x 5421
Gelnhausen liegt im hessischen Main-Kinzig-Kreis
auf halber Strecke zwischen Frankfurt am Main und
Fulda. Wir befinden uns vor dem inneren Holztor in
der Holzgasse. Das innere Holztor beschützte als
Bestandteil der Wehranlage die Stadt nach Norden;
der Name Holztor begründet sich mit der Lage am
Ausgang der Stadt zum Büdinger Wald. Von hier aus
wurde das früher so unentbehrliche Holz in die Stadt
transportiert.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/6 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Auf dem Ellwanger Marktplatz imponiert die
dreischiffige Pfeilerbasilika St. Vitus, eine der
bedeutendsten romanischen Gewölbebauten
Schwabens. Unter Fürstpropst Franz Georg v.
Schönborn wurde die Innenausstattung von 1737 bis
1741 barock umgestaltet. Aus der romanischen Zeit
sind nur noch drei Räume erhalten: die Westvorhalle,
die darüber liegende Michaelskapelle und die Krypta.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 6 Bilder | ISO 100 | 1/400 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Marktplatz ist das geistliche Zentrum von
Ellwangen. Den architektonischen Höhepunkt bilden
die Basilika St. Vitus und die evangelische
Stadtkirche. Eine Besonderheit ist die sogenannte
ökumenische Tür, welche die Stadtkirche direkt mit
der Basilika verbindet. Rund um den Marktplatz
stehen Stiftsherrenhäuser mit prachtvollen
Fassaden, die man hier leider nicht sehen kann
aufgrund des Wochenmarkts.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/200 sec.
| F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Wallfahrt auf den Schönenberg geht auf das Jahr
1638 zurück. Zwei Jesuitenpatres errichteten in der
Notzeit des Dreißigjährigen Krieges ein schlichtes
Holzkreuz mit einer Marienfigur und luden dort zum
Gebet ein. Bald wurde an dieser Stelle eine
Loretokapelle errichtet. 1680 konnte ein
Jesuitenpater den Fürstprobst von Ellwangen
überzeugen, eine große Barockkirche bauen zu
lassen.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 Bilder | ISO 100 | 1/400 sec. | F9 |
8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Der Schönenberg bei Ellwangen gehört zu einem der
bedeutendsten Wallfahrtsorte in der Diözese
Rottenburg-Stuttgart. Hier haben die Baumeister
Michael und Christian Thumb in den Jahren 1682 -
1695 erstmals eine tonnengewölbte
Wandpfeilerkirche realisiert. Diese Bauform wird das
Voralberger Münsterschema genannt.
Nikon D5300 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Atome 360precision | 5 HDR Bilder | ISO 100 | 1/5 sec. |
F9 | 8mm | PTGui | Photoshop | 12000 x 6000
Die Schönenbergkirche liegt auf einer 530 Meter
hohen Erhebung nahe Ellwangen. Besonders
beeindruckend stechen im 49 m langen und 23 m
breiten Kirchenschiff die Stuckierungen hervor, die
neben dem von Maximilian von Welsch entworfenen
Hochaltar den Innenraum prägen. Eine weitere
Besonderheit ist die begehbare Empore, von der dem
Besucher ein wunderbarer Blick in den Innenraum
gewährt wird. Die Kirche gilt als eines der
Schmuckstücke barocker Baukunst.