Veitshöchheim - Schloss Ostportal
Mömlingen - Rathaus
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Thurnau - St.-Laurentius Innenansicht
Neckargerach - Blick durch Tafel zum Mittelberg
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Unser Equipment für diesen Test
Unsere Quellbilder für das Weitwinkel-Testpanorama
PanoramaStudio Pro Kurzbesprechung
•
Workflow 1 = Neues Projekt - Aufgabe auswählen
•
Workflow 2 = Quellbilder importieren
•
Workflow 3 = Vorgaben bearbeiten
•
Workflow 4 = Quellbilder ausrichten
•
Workflow 5 = Maskierung bearbeiten
•
Workflow 6 = Kontrollpunkte bearbeiten
•
Workflow 7 = Horizontbegradigung
•
Workflow 8 = Belichtungskorrektur
•
Workflow 9 = Berechnen und Zuschneiden
Unsere Bewertung anhand des finalen Kugelpanoramas
Vorwort
Wer
sich
ab
und
an
mit
der
Panora
-
mafotografie
beschäftigt,
wird
keine
teure
Software
einsetzen
wollen.
PanoramaStudio
Pro
kostet
mode
-
rate
69,90
EURO,
unterstützt
ein-
und
mehrzeilige
Panoramen,
bein
-
haltet
einen
guten
VR-Player
und
hat
sogar
einen
Touren-Editor
mit
an
Bord.
Die
Frage
ist
nur,
kann
man
mit
diesem
preiswerten
Komplettpa
-
ket
anspruchsvolle
Weitwinkel-Pro
-
jekte
realisieren?
Womöglich
mit
Bodenbild,
denn
an
dieser
Aufgabe
scheitern
viele
Stitcher,
selbst
sol
-
che, die wesentlich teurer sind.
Diese
Frage
klären
wir
in
dem
nun
folgenden Test.
Ihr
Zum Navigieren bitte den entsprechenden Globus drücken
Test = PanoramaStudio Pro stitcht Weitwinkelbilder
Wie gut? Das haben wir getestet.
Unsere Quellbilder für das Weitwinkel-Testpanorama
Für
unseren
Weitwinkel-Test
befinden
wir
uns
vor
der
Abteikirche
in
Amorbach.
Das
Motiv
ist
vergleichsweise
unspektakülar,
deckt
aber
dann
doch
Schwierigkeitsgrade
ab,
mit
denen
insbesondere
der
Panorama-Einsteiger
konfrontiert
wird.
So
haben
wir
uns
z.B.
recht
nahe
an
der
Häuserfront
positioniert,
die
Wolkendecke
zog
rasch
über
unsere
Köpfe
hinweg
und
das
Pflaster
zu
unseren
Füßen
möchte
sauber gestitcht werden. Die größte Schwierigkeit wird sein, den oberen Bereich der Fassade (Bestandteil Zenit) zu schließen.
PanoramaStudio Pro
Testnote PanoramaStudio Pro
2,0
GUT
Kurzbesprechung
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
Sämtliche
Aufnahmen
wurden
im
manuellen
Modus
erstellt.
Die
Belichtungszeit
betrug
bei
f8
1/500
sec.
ISO
100
garantiert
eine
hohe
Brillanz. Das Bodenbild entstand frei aus der Hand.
Unser Equipment für diesen Test
Bevor
wir
uns
dem
eigentlichen
Test
zuwenden,
stellen
wir
kurz
unsere
Ausrüstung
vor. Das VR-System besteht aus folgenden Komponenten:
•
Lumix DMC-LX3
•
Leica DC Vario-Summicron 2,0-2,8 / 24-60mm
•
Nodalpunktadapter PocketPANO VARIO
•
Tripod Manfrotto 745 XB MDeVe (siehe
Produkttest
).
Wir
arbeiten
hier
mit
einer
10Mpx-Kamera,
also
mit
„kleinem
Besteck“.
In
unserem
Test
geht
es
nicht
darum,
ein
Highend-Panorama
zu
erstellen,
vielmehr
möchten
wir
dem
Einsteiger
zeigen,
dass
man
mit
einer
einfachen
„Knipse“
beeindruckende
Kugelpanoramen
fotografieren
kann.
Das
teuerste
Equipment
nützt
wenig,
wenn
man
die
Techniken
hinter
dem
Panorama
nicht
beherrscht.
Beherrscht
man
sie,
steht
die
Auflösung
der
Quellbilder
weit
hinten
an
in
der
Priorität.
Wie
jedes
andere
Bild
auch,
lebt
ein
gutes
Panorama
durch
das
Können
des
Fotografen.
Eine
Grundbedin
-
gung ist, dass die Kamera auf dem Nodalpunktadapter perfekt ausgerichtet ist.
Panasonic LUMIX DMC-LX3
10 Megapixel Kompaktkamera
3.648 x 2.736 Bildpunkte
Unter
dem
Slogan
„
Die
Rundumlösung
zur
Erstellung
von
Panoramabildern
“
wirbt
PanoramaStudio
Pro
um
Kundschaft
und
in
der
Tat
kann
man
mit
diesem
Programm
schnell
und
unkompliziert
ein
brauchbares
Arbeitsergebnis
erzielen.
Der
bislang
größten
Kritik,
es
würden
lediglich
Objektive
ab
13mm
Brennweite
unterstützt,
obwohl
eine
Vielzahl
an
Berufsfotografen
aus
wirtschaftlichen
Gründen
Fisheye-Tüten
verwenden
(müssen),
hat
sich
tshsoft
gestellt.
Ab
der
Version
2.4
gibt
es
diese
Einschränkung
nicht
mehr.
Ein
weiterer
Pluspunkt:
Little
Planets
gelingen
mit
wenigen
Mausklicks
im
Handumdrehen.
Ferner
punktet
PanoramaStudio
Pro
mit
einem
sehr
guten
VR-Player,
der
für
eine
gelungene Webpräsentation unabdingbar ist. Selbst Hotspots und kleinere virtuelle Touren sind realisierbar.
Im
direkten
Vergleich
zu
PTGui
Pro
fallen
die
manuellen
Eingriffsmöglichkeiten
(zum
Beispiel
das
Setzen
von
zusätzlichen
Kontrollpunkten
/
fehlende
Undo-Funktion)
grobschlächtig
aus.
Stitchingfehler
im
Nadirbereich
sind
keine
Seltenheit
und
auch
sonst
nimmt
es
PanoramaStudio
Pro
nicht
immer
ganz
so
genau
beim
Zusammensetzen
der
Bilder,
wenn
denn
ein
Bodenbild
Bestandteil
der
Quellbilder
ist.
Kleine
und
schwer
zu
entdeckende
Fehler
können
den
Anwender
in
Atem
halten.
Mitunter
sind
Stitchingfehler
trotz
aller
Mühe
nicht
zu
beseitigen.
Ein
Profi
wird
hiervon
nicht
begeistert sein, der Amateur indes ist mit dieser preiswerten Softwarelösung gut aufgestellt.
Wenden
wir
uns
jetzt
unserem
Test
zu.
So
geht
man
vor,
um
unter
PanoramaStudio
Pro
ein
Fisheye-Panorama
inkl.
Bodenbild zu erzeugen:
Nach
einer
Bearbeitungszeit
von
35
Minuten
spielten
wir
die
equirectangulare
Projektion
in
den
VR-Player
ein
und
überprüften
das
Panorama.
Entlang
der
Dachrinne
zieht
sich
u.a.
ein
Nahtfehler,
den
wir
trotz
aller
Bemühungen
(Stitchen
in
hoher
Qualität)
nicht
vollständig
beseitigen
konnten.
Zum
Vergleich
=
PTGui
Pro
lieferte in 5 Minuten ein fehlerfreies Endergebnis >>
PTGui-Testpanorama
.
plus
minus
+ Preiswertes Komplettpaket
+ Gute Menüführung in Deutsch
+ Umfangreiche Datenbank
+ Schnelle automatische Ergebnisse
+ Gutes Maskierungstool
+ Sehr guter VR-Player
+ Inklusive Touren-Editor
+ Inklusive Hotspots
+ Inklusive Handbuch (Bedienungsanleitung)
+ Demoversion erhältlich
- Keine Unterstützung für HDR-Bildreihen
- Keine Undo-Funktion (rückgängig machen)
- Panorama-Editor mit zu niedriger Auflösung
- Unkomfortable Viewpoint-Korrektur
- Unkorrigierbare Stitchingfehler
Zum
Betrachten
des
virtuellen
Panoramas
klicken
Sie
bitte
auf
das Vorschaubild!
1 Quellbild für Zenit
1. Reihe = 9 Quellbilder unter 45 Grad plus
2. Reihe = 9 Quellbilder Horizontal
3. Reihe = 9 Quellbilder unter 45 Grad minus
1 Quellbild für Nadir
Hier zeigen wir die komplette Bildserie
bestehend aus 29 Einzelaufnahmen
Sie können die
Quellbilder mittels
Doppelklick mit der
Maus vergrößern
und betrachten
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.