Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
Bad Neustadt - Aufenthaltsbereich der Frankenklinik
Heidelberg - Marktplatz am Herkulesbrunnen
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Bamberg - Am Wehrturm der Altenburg
Rothenburg ob der Tauber - Im Spitaltorturm
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Liebe
Leser.
Wir
beschäftigen
uns
auf
die
-
ser
Seite
mit
dem
Modellbau,
konkret
mit
Halbreliefhäusern
aus
Karton.
Sie
finden
hier
Tipps
und
Tricks
zum
Thema
sowie
Bastelbögen
zum
Ausdruck
am
heimi
-
schen
PC.
Mit
ein
klein
wenig
Geschick
gelingen
auf
Basis
dieser
Vorlagen
faszi
-
nierende
Dioramen,
die
am
Rand
der
Modellbahn
oder
als
Hintergrundmotiv
in
der
Sammlervitrine
zum
Einsatz
kommen.
Viel Spaß beim Basteln wünscht
Ihr
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Zum Navigieren bitte den entsprechenden Globus drücken
Halbreliefhäuser im Kartonmodellbau
Bastelbögen im Maßstab 1:32 (Carrera) und dank Skalierungsrechner für alle gängigen
Modelleisenbahnen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Welches Papier eignet sich für den Kartondruck?
Welches Werkzeug ist sinnvoll zum Basteln?
Tipps zum Ausdruck und Maßstab
Das „Flämische Haus“
Das „Fränkische Haus“ plus „Biergarten“ als Erweiterung
Die „Frankfurter Straße“ > 5 Stadthäuser in Modulbauweise
Vorwort
Ob
Carrera
-
oder
Modelleisenbahn
:
Häuser
im
Halbrelief
sind
zur
Gestaltung
von
Stadt-Hintergründen
ideal
geeignet.
Sie
kaschieren
das
Ende
der
Anlage
meist
entlang
einer
Wand
und
verleihen
der
Szenerie
eine
räumliche
Tiefe,
die
man
mit
einem
entsprechenden
Hintergrundposter
nochmals
intensivieren
kann.
Ein
Leckerbissen
im
Modellbau
sind
Dioramen
-
liebevoll
detaillierte
Welten,
in
denen
sich
das
Auge verlieren möchte. Auch hier kommen Halbreliefhäuser zum Einsatz.
Sie
sehen
hier
zwei
Dioramen
aus
unserer
Werkstat:
Das
„
Fränkische
Haus
“
und
das
„
Flämische
Haus
“
sowie
unser
aktuelles
Projekt
die
„
Frankfurter Straße“
> 5 Stadthäuser in Modulbauweise
.
Welches Papier eignet sich für den Kartondruck?
Papier,
mit
dem
Sie
im
Regelfall
drucken,
hat
eine
Grammatur
von
ca.
80g/m².
Wir
verwenden
ein
spe
-
zielles
Fotopapier
mit
einer
Grammatur
von
250g/m²
.
Abhängig
von
Druckermodell
(Epson
/
Canon
/
Brother
/
HP
usw.
usf.)
und
Druckerart
(Tintenstrahl
/
Laser)
bietet
der
Markt
eine
Vielfalt
an
Auswahlmöglichkeiten,
so
dass
wir
an
dieser
Stelle
keine
allumfassende
Empfehlung
aussprechen
kön
-
nen.
Der
eine
Drucker
verweigert
beim
Kartondruck
den
Dienst,
der
andere
verspritzt
Tinte,
die
auf
die
-
sem
und
jenem
Papier
nicht
trocknen
mag
-
hier
muss
einjeder
testen,
welche
Kombination
zu
einem
brauchbaren Ergebnis führt.
Unser
Epson-Tintenstrahldrucker
verträgt
sich
mit
dem
preiswerten
Fotokarton
der
Marke
Schwarzwald-
Mühle
. 30 Blatt kosten im Angebot 4 Euro; ca. 13 Cent pro Blatt.
Egal,
welches
Papier
Sie
letztendlich
favorisieren:
wählen
Sie
matten
Karton,
keinen
glänzenden.
Ferner sollte der Karton beidseitig beschichtet bzw. bedruckbar sein.
Welches Werkzeug ist sinnvoll zum Basteln?
Die
erforderliche
Ausrüstung
zum
Basteln
mit
Karton
ist
denkbar
güns
-
tig.
Sie
benötigen
eine
Schneidunterlage
im
A4
oder
A3-Format,
ein
scharfes
Skalpell
,
ein
Falzbein
,
ein
Lineal
zum
Messen,
ein
Metalllineal
zum
Schneiden
,
ggf.
eine
Schere
und
geeigneten
Bastel-
und
Kraftkleber
.
Summa
sumarum
müssen
Sie
keine
50
Euro
investieren.
Im
Gegenzug
sollten
Sie
auf
Qualität
achten.
Ein
Skalpell
hat
in
Kinderhand
nichts
verloren
und
sollte
aus
Sicherheitsgründen
immer
über
eine
solide
Schutzkappe
verfügen.
Ferner
ist
ein
auswaschbarer
Bastelkleber sinnvoll, falls die Kids noch jünger sind.
Typisches Werkzeug zum Basteln mit Karton
Tipps zum Ausdruck und Maßstab
Wir
bieten
unsere
Karton-Bastelbögen
in
diversen
Maßstäben
an
und
werden nach und nach weitere Modelle bereitstellen.
Möchten
Sie
das
gewählte
Modell
ausdrucken,
wählen
Sie
bitte
die
höchste
Fotoqualität
und
das
richtige
Papier
(
Fotopapier
),
ansonsten
treten
Fehlfarben
und
Streifen
auf.
Aktivieren
Sie
bitte
Randlosdruck
,
insofern Ihr Drucker diese Option unterstützt.
Möchten
Sie
das
Karton-Modell
in
einem
Maßstab
bauen,
der
hier
noch
nicht
zur
Verfügung
steht,
müssen
Sie
den
Ausdruck
skalieren
-
also
verklei
-
nern
oder
vergrößern.
Entweder
per
Druckertrei-
ber oder aber per Software / per Browser.
Diorama „Das Flämische Haus“
Unser
Flämisches
Haus
hat
einen
realen
Bezug.
Das
Original
-
zumindest
ein
Stück
der
Fassade
-
ist
in
Lille
zu
finden,
jener
Großstadt
an
der
Grenze
zu
Belgien,
die
für
flämische
Tradition
und
französische
Lebensart
bekannt
ist.
Inspiriert
durch
dieses
Foto
machten
wir
uns
an
die
Arbeit
und
entwarfen
das
„Flämische
Haus“
in
Karton-Bauweise.
Das
Nebengebäude
mit
Schaufensterzeile
wurde
hinzu
gedacht.
Dessen
ungeachtet
ist
die
ar
-
chitektonische Verwandtschaft unübersehbar.
Das
Modell
im
Maßstab
1:32
misst
60
mm
in
der
Tiefe
(ohne
Grundplatte),
ist
ca.
280
mm
hoch
(inklusive
Schornstein)
und
290
mm
breit.
Mit
Grundplatte kommen wir auf eine Gesamttiefe von 120 mm.
Komplettiert wurde das Diorama mit folgendem Zubehör:
•
Faller 181269 - Büsche
•
Faller 181449 - Hecken
•
Faller 181372 - Sandbirken
Die
Seiten-
und
Fassadenteile
allein
genügen
nicht,
um
dem
Modell
die
er
-
forderliche
Standfestigkeit
zu
verleihen.
Sie
werden
im
Innern
des
Modells
diverse
Streben
zum
Versteifen
einbringen
müssen,
die
im
Bastelbogen
nicht
enthalten
sind.
Auch
ein
geschlossener
Boden
und
eine
durchgän
-
gige
Rückwand
sind
sinnvoll.
Doch
keine
Sorge,
Drei-
und
Vierkantprofile
sind
schnell
gefertigt
und
Sie
werden
während
des
Baus
ein
Gespür
entwi
-
ckeln, an welchen Stellen Streben erforderlich sind.
Und hier nun der Link für den Bastelbogen. Er besteht aus 7 Seiten:
Original Fotografie
Karton-Diorama Frontansicht
Möchten
das
„Flämische
Haus“
in
einem
anderen
Maßstab
realisieren?
Dann
drucken
Sie
den
Bastelbogen
skaliert
aus.
Dazu
geben
Sie
im
Druckdialog den zum Maßstab dazugehörigen Skalierungsfaktor ein:
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
4 - 5 Stunden
Karton-Diorama 30° gedreht
Diorama „Das Fränkische Haus“
Auch
das
Fränkische
Haus
hat
einen
Bezug
zur
Realität
und
wurde
von
uns
anhand
von
drei
Fachwerkbauten
entwickelt.
Das
Erdgeschoss
Gasthaus
„Zum
Riesen“
in
Miltenberg
inspirierte
uns
ebenso
wie
das
„Blaue Haus“ in Wertheim (siehe Bild) und „Schloss Neunhof“ in
Nürnberg
.
All
diese
Bauten
haben
eines
gemein
-
sam:
Sie
wachsen
vom
Erdgeschoss
mit
jedem
folgenden
Stockwerk.
Eine
archi
-
tektonische
Besonderheit
aus
dem
Mittelalter
namens
Vorkragung
-
eine
Herausforderung im Modellbau.
Wir
tüftelten
lange
an
einer
Lösung,
die
in
Form
eines
gefalteten
Dreiecks
am
oberen
Teil
der
Fassade
zum
Abschluss
kam.
Das Blaue Haus in Wertheim
Vorkragung am Fachwerk
System
Maßstab
Skalierung
Format
Carrera GO
1:43
75%
A4
Carrera 124
1:24
133%
A3
Spur H0
1:87
37%
A4
Achtung:
Der
Browser
Firefox
von
Mozilla
hat
aktuell
Probleme,
PDF-Files
sauber
darzustellen.
In
der
Vorschau
auf
dem
Monitor
als
auch
im
Druck
verlaufen
horizontale
Streifen.
Wir
empfehlen,
unsere
Bastelbögen
lokal
abzuspeichern
und
mit
Adobe Acrobat Reader oder Chrome zu öffnen.
Damit
auch
Ihnen
der
Aufbau
des
Fränkischen
Hauses
gelingt,
haben
wir
die
ersten
Schritte
anhand
des
Erdgeschosses
bebildert.
Die
hier
beschriebene
Vorgehensweise
wiederholt
sich
von Stockwerk zu Stockwerk.
Schritt
1
=
Schneiden
Sie
die
beiden
Teile
sorgsam
aus;
die
Fassade
als
auch
die
Vorkragung.
Schritt
2
=
Bringen
Sie
sämtliche
Falzen
ein,
aber
knicken
Sie
die
Klebelaschen
der
Hauptfassade noch nicht um.
Schritt
3
=
Verkleben
Sie
die
Vorkragung
zu
einem
Dreieck.
Auf
Rechtwinkligkeit
achten.
Fahren
Sie
die
Falz-Kanten
mit
einem
braunen
Filzstift
nach.
Wir
verwenden
den
Staedler
Pigment
Marker
358P
.
Generell
führt
das
Kaschieren
der
Falzen
mit
einer
geeigneten
Farbe zu einem besseren Ergebnis.
Schritt
4
=
Kleben
Sie
Vorkragung
auf
die
Fassade
(rosafarbene
Markierung).
Nutzen
Sie
die
Balken
zum
exakten
Ausrichten.
Beschweren
Sie
Fassade
als
auch
Dreieck
und
lassen
Sie
dieses
Bauteil
in
Ruhe
trocknen.
Schritt
5
=
Im
nächsten
Schritt
werden
die
bei
-
den
3D-Fenster
ausgeschnitten
und
so
gefal
-
tet,
dass
die
braunen
Laibungen
nach
innen
zeigen.
Schneiden
Sie
nun
die
Fenster
aus
der
Fassade
und
kleben
Sie
die
3D-Fenster
passgenau
auf
die
Rückseite
der
Fassade.
Möchten
Sie
den
Bauaufwand
minimieren,
können Sie diesen Schritt überspringen.
Vorkragung zum Dreieck
gefaltet und verklebt
Kanten mit Marker
farblich angepasst
3
1
2
4
5
Schritt
6
=
Von
jetzt
an
kann
der
Bau
zügig
vorangehen.
Wir
kleben
an
die
Hauptfassade
beide
Seitenteile
an,
knicken
sämtliche
Laschen
um,
wobei
wir
an
dieser
Stelle
emp
-
fehlen,
Boden
und
Rückwand
(nicht
im
Bastelbogen
enthalten)
einzubringen.
Das
Konstrukt
ist
zwar
noch
instabil,
aber
sobald
die
seitlichen
Vorkragungen
angeklebt
sind
(Reklameschild
bzw.
Fahnen
nicht
vergessen)
und
wir
im
Innern
diverse
Sterben
vorsehen,
wird
das
Erdgeschoss
zunehmend
steif
und
ist
bereit
zur
Aufnahme
des
ersten
Stockwerks.
Schritt
7
=
Als
Streben
verwenden
wir
4kant-
und
3kant-Profile
mit
einem
Rastermaß
von
10
mm.
Ein
Blick
auf
die
Rückseite
der
Hauptfassade
des
ersten
Stocks
verrät
unsere
Vorgehensweise.
Nachdem
wir
zuerst
die
Vorkragung
und
dann
die
3D-Fenster
an
die
Fassade
klebten,
knick
-
ten
wir
die
Klebelaschen
der
Hauptfassade
um.
Da
die
Vorkragung
übersteht,
sollten
Sie
die
Fassade
von
nun
an
unterbauen.
Hiernach
fertigten
wir
ein
4kant-Profil
und
konterten
mit
diesem
Träger
die
Vorkragung.
Führt
man
diese
Arbeit
an
allen
Seitenteilen
aus,
entsteht
ein
solider
Anker,
den
man
nochmals
quer
verstreben
kann.
Die
Stabilität
in
der
Senkrechten
gewährleisten
zwei
3kant-
Streben
zwischen den Fenstern.
An
dieser
Stelle
endet
unsere
Schritt-für-Schritt-Anleitung,
da
sich
die
weiteren
Arbeitsschritte
von
Stockwerk
zu
Stockwerk
wiederholen. Hier nun einige Bilder, die den Bau-Fortschritt des fränkischen Hauses dokumentieren.
6
Jetzt
folgt
unser
12
seitiger
Bastelbogen
zum
Herunterladen.
Für
den
Ausdruck
wählen
Sie
bitte
einen
geeigneten
Browser
wie
Chrome
(Firefox
führt
zu
Streifenbildung) oder ein Programm wie z.B. Adobe Acrobat Reader.
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
4 - 5 Tage
Möchten
das
„Flämische
Haus“
in
einem
an
-
deren
Maßstab
realisieren?
Dann
drucken
Sie
den
Bastelbogen
skaliert
aus,
also
vergrößert
oder
verkleinert.
Dazu
geben
Sie
im
Druckdialog
den
zum
Maßstab
dazugehörigen
Skalierungsfaktor ein (siehe Tabelle).
Sollte
Ihr
Wunsch-Maßstab
nicht
in
der
Tabelle
aufgeführt
sein,
nutzen
Sie
bitte
unse
-
ren Skalierungsrechner.
Natürlich
können
Sie
das
Fränkische
Haus
mit
dem
vorhandenen
Material
zu
einem
schmucken Diorama gestalten.
System
Maßstab
Skalierung
Format
Carrera GO
1:43
75%
A4
Carrera 124
1:24
133%
A3
Spur H0
1:87
37%
A4
Wir
bieten
für
diesen
Fall
einen
kleinen
bayerischen
Biergarten
an,
der
sich
in
unserem
Fall
rechts
an
das
Gebäude
an
-
schmiegt.
Der
Bonus-Bastelbogen
beinhaltet
neben
der
Imbissbude
einen
Gastro-Werbeaufsteller,
zwei
Steh-Tische
als
auch die dazugehörige Grundplatte inkl. Trittbrett. Komplettiert wurde das Diorama mit folgendem Zubehör:
•
Faller 181269 - Büsche
•
Faller 181449 - Hecken
•
Faller 181372 - Sandbirken
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
1 - 2 Stunden
Die „Frankfurter Straße“ > 5 Stadthäuser in Modulbauweise
Bislang
veröffentlichten
wir
auf
dieser
Seite
freistehende
Halbreliefhäuser
für
Dioramen.
Mit
der
„
Frankfurter
Straße
“
verfol
-
gen
wir
das
Ziel,
mehrere
zweigeschossige
Stadthäuser
für
einem
kompletten
Straßenzug
zu
errichten.
Sie
können
die
ein
-
zelnen
Bauten
dank
Modulbauweise
beliebig
zusammenstellen
(
bzw.
kleben)
und
auf
diese
Weise
Ihre
ganz
persönliche
Straße
realisieren.
Die
Gebäude
basieren
aus
der
Gründerzeit
.
Im
Halbrelief
kommen
wir
auf
eine
durchgängige
Tiefe
von
6
cm.
In
Höhe
und
Breite
werden
wir
variieren.
Und
auch
vom
Motiv
her
wird
jedes
einzelne
Haus
zum
unverwechselbaren
Unikat.
Im
fotorealistischem
Design
bestehen
die
Bastelbögen
aus
wenigen
Seiten.
Den
Bastelaufwand
halten
wir
gering,
nicht
aber
die
Qualität
unserer
Häuser.
Möchten
Sie
die
Gebäude
nicht
in
1:32
bauen,
sondern
in
einem
anderen
Maßstab,
bemühen Sie bitte unseren
Skalierungsrechner
oder unsere Skalierungstabelle (siehe u.a. Flämisches Haus).
Am
Anfang
unserer
Frankfurter
Straße
steht
Haus
„
Schlüsselservice
“,
ein
mittel
-
großes
Gebäude
mit
charakteristischen
Merkmalen
innerstädtischer
Altbauten.
Die
Außenwände
zeigen
sich
als
massive
Stein-auf-Stein-Konstruktion.
Die
Fassade
im
Erdgeschossbereich
ist
schmuck
ausgearbeitet,
diesen
Aufwand
hat
man
im
ersten Stock nicht betrieben.
Hier
nun
unser
Bastelbogen
zum
Haus.
Der
Bogen
besteht
aus
vier
Seiten.
Der
Bau
ist
ver
-
gleichsweise einfach.
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
2 - 3 Stunden
Das
zweite
Gebäude
in
unserer
Frankfurter
Straße
trägt
den
Namen
„
Friseur-
Stube
“.
In
dem
etwas
heruntergekommenen
Patrizierhaus
war
vormals
eine
Metzgerei
untergebracht,
was
man
unschwer
an
den
länglichen
schwarz-weißen
Fliesen
erkennt.
Ein
typisches
Merkmal
aus
den
späten
50er
Jahren.
Heute
kommt in dem schmalen Bau ein Hair-Stylist seiner Tätigkeit nach.
Hier
jetzt
der
Bastelbogen
für
Haus
Nr.
2.
Der
Bogen
besteht
aus
lediglich
drei
Seiten.
Der
Bau
ist
simpel,
so
dass
wir
dieses
kleine
Haus dem Einsteiger zum Üben empfehlen.
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
1 - 2 Stunden
Bei
dem
dritten
Gebäude
aus
der
Serie
Frankfurter
Straße
handelt
es
sich
um
ein
„
Amtshaus
“
aus
den
späten
Jahren
des
19ten
Jahrhunderts.
Massiv
gemauert
aus
Buntsandstein
trägt
es
ein
Walmdach,
für
den
der
Modellbauer
ein
wenig
Geschick
mitbringen
muss.
Unser
Tipp:
Kleben
Sie
die
beiden
Seitenteile
und
sämtliche Dachteile an die Fassade, Boden einbringen - dann Teile umklappen.
Der
Bastelbogen
umfasst
vier
Seiten.
Wegen
des
Walmdachs
möchten
wir
einen
Schwierig-
keitspunkt vergeben.
Fortsetzung folgt. Schauen Sie wieder rein. Es gibt viel zu entdecken.
Ihr
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
2 - 3 Stunden
Hier
nun
unser
viertes
Haus
namens
„
Jeans-Shop
“.
Es
handelt
sich
um
ein
Altstadtgebäude
mit
Dachgauben.
Das
Erdgeschoss
wurde
ich
den
70er
Jahren
ohne
Feingefühl
für
die
historische
Architektur
saniert,
das
Ladengeschäft
ist
jün
-
geren
Datums.
Basteltipp:
Die
Dachgauben
werden
nicht
auf
das
Dach
gesetzt,
sondern durch das Dach gesteckt und die Laschen dann von hinten verklebt.
Der
Bastelbogen
besteht
aus
vier
Seiten.
Die
Gauben
müssen
kor
-
rekt
ausgerichtet
werden.
Für
diese
Bastelarbeit
vergeben
wir
einen Schwierigkeitspunkt.
Sämtliche
Bauten
wurden
im
3D-CAD-System
maßstabsgerecht
konstru
-
iert,
mit
naturgetreuen
Texturen
versehen
und
koloriert.
Unsere
Häuser
sind
nicht
„gemalt“
-
ein
Backstein
schaut
aus
wie
ein
Backstein,
ein
Holzbalken
wie
ein
Holzbalken
und
auch
Türen
und
Schaufenster
sind
so
realistisch
wie
nur
irgend
möglich
ausgeführt.
Diese
Liebe
zum
Detail
kos
-
tet
Speicherplatz.
Würden
wir
die
Häuser
noch
detaillierter
anbieten,
könn
-
ten
wir
die
Files
nicht
mehr
zum
Download
bereitstellen.
Aber
genau
das
ist
unser
Antrieb.
Sie
können
unsere
Bastelbögen
kostenfrei
herunterladen,
ausdrucken und zusammenbauen. Und zwar aus preiswertem Fotokarton.
Weshalb ein Haus aus Karton, werden Sie fragen?
Fertigmodelle
aus
Kunststoff
sind
aufgrund
des
Baumaterials
und
Glanzgrads
nicht
jedermanns
Geschmack.
Sie
müssen
mit
Plastikkleber
montiert
und
noch
bemalt
werden.
Lasercut-Bausätze
aus
HDF
kosten
richtig
viel
Geld.
Und
auch
hier
kommen
noch
die
Montage
und
die
Bemalung
hinzu.
Bastelbögen
aus
Karton
dagegen
schonen
den
Geldbeutel
und
ermöglichen
gemeinsam
mit
den
Kids
ein
schönes
Familienerlebnis.
Bastelkleber
ist
frei
von
Lösemittel
und
unbedenklich
für
Kinder ab dem 5. Lebensjahr.
Halbrelief-Häuser
aus
Karton
sind
im
Handel
meist
nur
in
kleineren
Maßstäben
erhältlich.
Zum
Beispiel
für
Spur
HO
im
Maßstab
1:87.
Der
Carrera-Fan
sucht
oftmals
vergebens
nach
Bastelbögen.
Allein
carrera4fun
bildet
eine
Ausnahme.
Hier
findet
der
Modellbauer
alles,
was
zum
Thema
Rennbahn
gehört.
So
spezifisch
sind
wir
nicht.
Wir
stellen
„Alltagsgebäude“
im
PDF-Format
zum
Download
bereit,
die
überall
ihren
Platz
finden.
Sie
können
die
Bögen
am
heimischen
PC
ausdrucken
-
in
jedem gewünschten Maßstab - und los geht´s mit dem Bastelspaß.
Der Kartonbau ist Ihnen fremd? Dann lesen Sie bitte die nachfolgenden Zeilen.
Die „Frankfurter Straße“
5 Stadthäuser in Modulbauweise
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
2 - 3 Stunden
Das
fünfte
Gebäude
„
Maler
Roosen
-
Meisterbetrieb
“
ist
ein
Eckhaus
aus
rotem
Ziegelstein
mit
Dekor-Seite
links.
Es
kann
als
Abschluss
des
Straßenzugs
dienen,
oder
aber
als
Erweiterung
der
Frankfurter
Straße
entlang
der
z-
und
x-Achse.
Die
Dachschräge
ist
angepasst,
so
dass
Sie
all
unsere
Stadthäuser
in
beide
Richtungen problemlos anbauen können.
5
Seiten
stehen
zum
Ausdruck
bereit.
Der
Unterbau
des
Dach-
stuhls
verlangt
nach
Erfahrung.
Schwierigkeit
Kosten
Zeitaufwand
3 - 4 Stunden
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Werbung
aktuelle Angebote
für Webhoster
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.