FAQ | Feedback | Seite 3
Meta-Daten = Bild wird vom Player nicht als 360°- Foto akzeptiert
Hallo.
Ich habe eine Insta Air 360 Grad Cam.
Allerdings,
wenn
ich
das
Bild
mit
einem
Bildbearbeitung-Programm
bearbeitet
habe,
wird
es vom Viewer nicht mehr als 360° erkannt.
Ich brauche also ein Programm, welches einfach die Metadaten umschreibt ...auf 360.
LG
Joachim
Hallo Joachim.
In
den
allermeisten
Fällen
benötigt
man
keinen
speziellen
VR-Player.
Für
eine
Veröffentlichung
auf
Facebook
oder
Google
Maps
z.B.
genügt
eine
Änderung
der
EXIF.
In
dem folgenden
Artikel
ist die Vorgehensweise beschrieben.
Sollte
die
Änderung
der
EXIF
nicht
funktionieren,
schafft
ein
Stitcher
wie
PTGui,
PanoramaStudio
oder
Hugin
Abhilfe.
Hier
wird
das
finale
Panorama
eingespielt
und
erneut
als
Bilddatei
ausgegeben.
Hiernach
sollten
die
Meta-Daten
von
nahezu
jedem
Player
ak
-
zeptiert werden.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Hier finden Sie Antworten auf die am
häufigsten gestellten Fragen unserer
Leser rund um das Thema der
Panoramafotografie.
Sollten auch Sie eine Frage haben,
mailen Sie uns.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
MAGIX Webdesigner = Kugelpanorama per iframe einbinden
Sehr geehrter Herr Ackermann,
vor
einigen
Monaten
habe
ich
angefangen,
360er
Panoramen
(mit
PTGui
/
Panoramastudio3
Pro)
zu
erstellen.
Gleichzeitig
bin
ich
dabei,
als
„Neuling“
meine
eigene
Website
zu
bauen,
um
dort
meine
Reisefotos
und
eben
auch
meine
Panoramen
zu
veröf
-
fentlichen - mit dem Programm der Firma Magix „MAGIX Web Designer Premium".
Dort
finde
ich
aber
keine
Anleitung,
Panoramen
schon
beim
Erstellen
der
Homepage
ein
-
zustellen
Reicht
es
jeweils
aus,
die
zugehörigen
Datenpakete
in
einen
Ordner
zu
packen
und auf einer Seite meiner noch unfertigen Website einzustellen?
Für Ihre Antwort schon im Voraus ein herzliches Dankeschön!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Hallo Wolfgang.
Die
Daten
eines
Kugelpanoramas
müssen
auf
dem
Webserver
natürlich
bereitstehen.
Ein
Kugelpanorama
besteht
immer
aus
einem
kleinen
Datenpaket
und
nicht
allein
aus
der
HTML-Datei.
Die
HTML-Datei
ohne
Datensatz
ist
nicht
lauffähig.
An
dieser
Stelle
hilft
unser
Artikel
„Kugelpanoramen für Ihre Homepage“ weiter.
Ist
diese
Arbeit
erledigt,
sollten
Sie
prüfen,
ob
das
Panorama
im
Browser
korrekt
darge
-
stellt
wird.
Ist
dies
der
Fall,
können
Sie
das
Panorama
im
MAGIX
Webdesigner
einbinden.
Und
zwar
mithilfe
eines
Inlineframe.
Ziehen
Sie
dazu
ein
Rechteck
auf,
passen
Sie
die
Größe
des
Rechtecks
an
die
Größe
des
Panoramas
an.
Aktivieren
Sie
„Webeigenschaften“
und
„Platzhalter“.
Unter
der
Option
„Mit
HTML-Code
(body)
ersetzen“
fügen Sie dann noch den korrekten Code ein (siehe o.g. Artikel)…….
Gruß
Ralf Michael Ackermann
WIC Reset Utility
Sehr geehrter Herr Ackermann.
Vielen
Dank
für
Ihren
Tipp
bzgl.
Drucker-Reset
via
WIC
Reset
Utility.
Hat
bei
meinem
Epson XP 700 hervorragend geklappt.
Nochmals vielen Dank.
Freundliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg.
Vielen Dank für das positive Feedback.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
WIC Reset Utility
Guten Tag sehr geehrter Herr Ackermann.
Sehr
gern
wüsste
ich,
ob
Ihr
Reset
Programm
für
meinen
bisher
prima
funktionierenden
Epson
Expression
Home
XP-425
kompatibel
ist.
Die
Meldung
auf
dem
Display
lautet:
Ein
Tintenkissen
ist
verbraucht.
Bitte
verständigen
Sie
den
Epson
Support.
Ich
denke,
nach
meinen
umfangreichen
Recherchen
im
Internet
und
Aktionen
am
Drucker,
dass
wohl
der
Ink Counter auf Null (also auf Werkseinstellung) zurückgesetzt werden muss.
Bitte
antworten
Sie
mir
möglichst
schnell,
ob
Ihr
Programm
bei
diesem
Problem
sicher
be
-
hilflich ist.
Petra
Werte Petra.
Im
Ernst?
Wir
sollen
uns
schnellstmöglich
bei
Ihnen
melden,
prüfen
und
mitteilen,
ob
das
von
uns
vorgestellte
WIC
Reset
Utility
Ihr
Druckerproblem
lösen
kann?
Unsere
Empfehlung: Wenden Sie sich an einen Dienstleister oder direkt an den Epson Support!
Ralf Michael Ackermann
WIC Reset Utility
Hallo Herr Ackermann,
ich
wollte
mich
ganz
herzlich
bei
Ihnen
für
den
Blogeintrag
„
Wartung
erforderlich?
Retten
Sie
Ihren
Drucker
vor
der
Schrottpresse!
“
mit
der
tollen
Beschreibung
bedanken!
Dank
Ihrer großartigen Anleitung läuft alles wieder.
(Schwamm wurde auch erfolgreich ausgetauscht)
Ihnen ein schönes Wochenende und beste Grüße
Monika
Hallo Monika.
Vielen Dank für die nette Rückmeldung.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Feedback
Hallo Herr Ackermann.
Ich
habe
Ihre
tollen
Panorama-Bilder
bei
Google
gefunden.
Diese
gefallen
mir
sehr
gut.
So
sehr,
dass
ich
mir
jetzt
eine
360-Grad-Kamera
gekauft
habe,
um
dies
selbst
auszupro
-
bieren. Die Qualität ist weit von Ihrer entfernt. Aber man muss auch nur 1x klicken.
Vielleicht
könnten
Sie
mir
kurz
eine
Frage
beantworten:
sie
werden
sicherlich
keine
360-
Grad-Kamera
benutzen,
oder?
Könnten
Sie
mir
nur
kurz
-
rein
interessehalber-
erklären,
wie
sie
solch
tolle
Bilder
hinbekommen?
Und
welches
Programm
sie
verwenden.
Sie
wer
-
den
wahrscheinlich
zuerst
die
einzelnen
Bilder
schießen
und
danach
zusammenfügen,
oder?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan.
Nicht
selten
wird
behauptet,
ein
gutes
Panorama
kann
nur
mit
einer
sündhaft
teuren
Spiegelreflexkamera
erstellt
werden;
möglichst
noch
im
Vollformat.
Diese
Meinung
teilen
wir
nicht.
Wir
arbeiten
aktuell
mit
der
Nikon
D5300,
mit
der
Lumix
DMC-LX3
und
mit
der
Leica IIIf von 1954 - also preiswerte Mittelklasse bis hin zu klassisch analog.
Nein,
eine
One-shot-Camera
kommt
für
uns
nicht
in
Betracht.
In
unserem
kleinen
Team
summieren
sich
über
100
Jahre
gelebte
(Berufs-)
Fotografie.
Zwei
Generationen
bringen
ihr
Wissen
ein
und
jeder
kann
von
der
Erfahrung
des
anderen
lernen.
Da
greift
man
nicht
zu
einer
schnellen
Lösung,
da
möchte
man
das
bestmögliche
Ergebnis
erzielen.
Zeit
spielt
keine
Rolle.
Wohl
aber
der
Sonnenstand,
blickführende
Linien,
Standpunkt
und
Perspektive,
Muster
und
Wiederholungen,
der
Formenkontrast,
der
Größenkontrast,
der
Helligkeitskontrast, der Farbkontrast - und so weiter und so fort.
Vielen Dank für die nette Zuschrift.
Ralf Michael Ackermann
Das belebte Straßenpanorama mit Publikumsverkehr
Hallo Ralf.
Ich
beschäftige
mich
seit
einiger
Zeit
mit
Panoramen
und
bin
da
natürlich
auch
auf
deine
Website
gestoßen.
Super,
super,
super
kann
ich
nur
sagen.
Da
steckt
viel
Arbeit
und
Herzblut dahinter!
Darf
ich
den
Experten
mal
was
fragen??
Ich
möchte
ein
360°
Panorama
an
einem
Platz
in
Stuttgart
machen,
wo
ständig
Autoverkehr
ist.
Ich
habe
die
Fuji
XT-2
APS-C
mit
Crop
1.5
und
ein
16mm
WW
und
neuerdings
ein
Walimex
8mm
Fisheye.
Als
Software
habe
ich
PTGui
Pro.
Hast
du
schon
mal
bei
Panos
mit
WW
und
Graufilter
gearbeitet,
um
Verkehr
und
Menschen
zu
eliminieren,
oder
viele
Bilder
gemacht
in
derselben
Position
und
in
Photoshop
mit
Ebenenüberlagerung
/
Verrechnung
zuerst
die
Bewegungen
eliminiert
und
dann zusammen die einzelnen Fotos gestitched?
Unter
„Tipps
und
Tricks“
schreibst
du
im
Artikel
„Weitwinkel
versus
Fisheye-Objektiv“,
dass
ein
Fisheye
belebte
Aufnahmen
ermöglicht.
Ich
kann
mir
das
nicht
vorstellen,
sind
zwar
im
Idealfall
nur
4
Bilder,
aber
der
Verkehr
ist
trotzdem
doch
da.....
Ich
habe
mein
Fisheye
erst
seit kurzem und wenig Erfahrung damit...
Vielleicht
kannst
du
mir
einen
Tipp
geben,
wie
man
Panos
am
besten
hinkriegt
mit
Menschen oder Autos....
Würde mich sehr freuen!
Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter.
Ein
Panorama
mit
Straßenverkehr
und
Menschen;
dafür
ist
das
Fisheye
allererste
Wahl.
Die
Vorgehensweise
ist
simpel.
Zunächst
erstellst
Du
völlig
unbeirrt
und
möglichst
schnell
das
komplette
Panorama.
Diese
vier
Aufnahmen
bilden
das
Grundgerüst.
Wichtig
meist
für
den
Himmel,
wenn
Wolken
vorüberziehen;
aber
auch
für
den
Schattenfall,
der
sich
er
-
staunlich
schnell
verändert.
Dann
holst
Du
dir
gezielt
interessante
Motive
als
zusätzliche
Quellbilder.
Mach
das
ruhig
öfters,
ich
nutze
in
der
Regel
5
bis
10
Bilder
pro
Position.
All
diese
Bilder
lade
ich
dann
in
PTGui
hoch.
Das
Grundgerüst,
und
die
Bilder
mit
den
Gimmicks.
Dann
maskiere
ich.
Ich
hebe
jene
Dinge
hervor,
die
ich
haben
möchte
und
lö
-
sche
all
das,
was
Probleme
bereiten
könnte.
Lies
dich
mal
ein,
wie
man
unter
PTGui
mas
-
kiert. Das klappt! Braucht nur etwas Übung.
Gruß aus Wertheim
Ralf
Die Anfänge der Panoramafotografie
Sehr geehrter Herr Ackermann,
ich
interessiere
mich
für
die
Ursprünge
von
Kugelpanoramen.
Kennen
Sie
hier
die
Anfänge,
wie
es
zur
Entstehung
von
Kugelpanoramen
kam
oder
wer
hier
einer
der
ersten
Mitstreiter in diesem Bereich war?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen.
Michael
Hallo Michael.
Die
Anfänge
der
digitalen
Panoramafotografie
gehen
auf
den
deutschen
Physik-
und
Mathematikprofessor
Helmut
Dersch
zurück.
Dersch
entwickelte
eine
Sammlung
an
Programmen,
die
unter
dem
Namen
Panorama
Tools
bekannt
geworden
sind.
Nähere
Infos
findet
man
bei
Wikipedia.
Kugelpanoramen
wurden
allerdings
bereits
analog
erstellt.
In
unserem
Artikel
"Was
sind
Kugelpanoramen"
stellen
wir
ein
Panorama
vom
01.10.45
vor: Die zerstörte Stadt Hiroshima von Shigeo Hayashi.
Viel Erfolg bei der Recherche.
Ralf Michael Ackermann
Welches Objektiv, welchen Nodalpunktadapter soll ich kaufen?
Hallo Herr Ackermann!
Ich
hätte
eine
Frage.
Und
zwar
besitze
ich
eine
Canon
EOS
70
D
mit
einem
10-18
mm
Weitwinkel
Objektiv.
Würden
Sie
mir
dieses
Objektiv
empfehlen
um
Panoramas
in
360
Grad
zu
erstellen
oder
sollte
ich
mir
ein
Fisheye
Objektiv
mit
8mm
zulegen.
Dann
hätte
ich
noch eine Frage und zwar welchen Nodalpunktadapter würden sie empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut
Hallo Hartmut.
Die
Frage,
welches
Objektiv
für
ein
Kugelpanorama
wohl
am
geeignetsten
ist,
wird
uns
immer
wieder
gestellt.
Sorry,
da
wollen
und
können
wir
keine
Antwort
drauf
geben.
Dies
ist
kein
böser
Wille,
sondern
einfach
ein
Ding
der
Unmöglichkeit.
Stellen
Sie
sich
vor,
jemand
fragt, welches Auto er kaufen soll. Welche Antwort wäre da wohl die richtige??
Eine seriöse persönliche Einzelberatung können wir hier nicht leisten.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Kugelpanorama auf dem Fernseher via Laptop zeigen
Hallo Herr Ackermann.
Ich
habe
ein
Problem.
Auf
dem
Weihnachtsmarkt
bei
uns
im
Verein
habe
ich
ein
Kugelpanorama
erstellt.
Zum
Stichen
habe
ich
PanoramaStudio
3
Pro
verwendet.
Und
das
Panorama
würde
ich
gerne
bei
unser
nächsten
Sitzung
zeigen.
Leider
haben
wir
vom
Verein
und
ich
selbst
keine
HP.
Wir
haben
ein
Laptop
verbunden
mit
einem
großen
Fernseher.
Besteht
die
Möglichkeit
das
interaktive
Panorama
auf
einem
USB
Stick
zu
speichern im Laptop einstecken und im Fernseher zu zeigen?
Mit freundlichen Grüßen
Reiner
Hallo Reiner.
Die
Sache
ist
relativ
einfach.
Öffnen
Sie
das
finale
Panorama
unter
PanoramaStudio
und
verwenden
Sie
die
Funktion
"Als
interaktives
Panorama/Zoom-Bild
speichern
unter....."
Dieser Menüpunkt ist unter der Registerkarte "Datei" zu finden.
PanoramaStudio
legt
Ihnen
eine
HTML-Datei
an
inkl.
einem
Paket
an
weiteren
Daten.
All
diese Daten kopieren Sie auf den USB-Stick (also nicht nur die HTML-Datei).
Stecken
Sie
dann
den
Stick
ins
Laptop
-
öffnen
Sie
den
Browser
(Internet
Explorer,
Firefox,
Chrome
oder
einen
anderen
Browser)
und
starten
sie
die
HTML-Datei.
Jetzt
sollte
das
Kugelpanorama
interaktiv
starten.
Natürlich
schlägt
sich
der
USB-Stick
auf
die
Performance
nieder.
Es
wäre
ratsam,
würden
Sie
die
Daten
auf
die
Festplatte
des
Laptops
kopieren und von da aus starten.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Nodalpunktadapter ATOME von Precision360
Hallo Herr Ackermann.
Es
ist
eine
Freude
Ihrer
außergewöhnlich
guten
Besprechung
zu
den
Panoramaköpfen
zu
folgen, aber ich vermisse den Atome von Precision360.
Mit besten Grüßen
Marcelo
Hallo Marcelo.
Vielen
Dank
für
die
Zuschrift.
Der
Atome
zählt
unserer
Einschätzung
nach
zu
den
besten
Köpfen
für
einzeilige
Panoramen,
nur
leider
können
wir
den
Kauf
nicht
empfehlen.
So
rich
-
tig
rund
läuft
es
bei
den
Briten
nicht
(Service).
Obendrein
ist
unklar,
ob
Precision360
über
-
haupt noch existiert.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Drehgenehmigung für Sakralbauten
Hallo Herr Ackermann.
Mit
Begeisterung
habe
ich
Ihre
Seite
besucht
-
ich
selbst
interessiere
mich
sehr
für
Panoramafotografie.
Mit
Bekannten
hatte
ich
jüngst
überlegt,
evtl.
ein
Projekt
zur
Katalogisierung
von
Kirchen
im
Raum
Freiburg
zu
starten.
Auf
Ihrer
Seite
finden
sich
auch
mehrere
Panoramen
von
Kirchen
-
dies
könnte,
so
ergab
eine
Recherche
im
Internet,
evtl.
zu
urheberrechtlichen
Problemen
führen:
Daher
erlauben
Sie
bitte
folgende
Frage:
Haben
Sie
sich
vor
dem
Fotografieren
eine
Erlaubnis
eingeholt
bzw.
Rücksprache
mit
dem
Pfarrer
gehalten?
Ich
persönlich
bin
mir
hinsichtlich
dieser
Problematik
noch
unsicher
und
wäre dankbar, Ihre Kenntnisse hierzu zu hören!
Vielen Dank und freundliche Grüße
Martin
Hallo Martin.
Wir
bewegen
uns
in
einem
engen
Radius,
in
dem
wir
Panoramaansichten
von
Kirchen
er
-
stellen
und
teils
auch
veröffentlichen.
Hier
in
Wertheim
sind
viele
Wehrkirchen
und
Klosterkirchen
nur
nach
vorheriger
Rücksprache
zugänglich
-
und
so
haben
wir
im
Laufe
der
Jahre
persönliche
Kontakte
zu
den
Verantwortlichen
(Pfarramt,
Verwaltung,
Bruderschaft,
Mitarbeiter
vor
Ort
usw.
usf.)
geknüpft.
Die
Frage,
ob
wir
ein
Panorama
er
-
stellen
dürfen,
wurde
folglich
fast
immer
mit
einem
"Handschlag"
beantwortet
und
selten
nur
in
schriftlicher
Form.
Da
man
im
Falle
eines
Rechtsstreits
in
der
Beweispflicht
steht,
legten
wir
eine
Namensliste
an,
um
später
noch
nachvollziehen
zu
können,
wie
es
zu
der
Freigabe
kam.
Diese
Lehre
mussten
wir
ziehen,
da
es
in
einem
Fall
tatsächlich
zu
Problemen kam. Trotz Handschlag wurde uns die Veröffentlichung später untersagt.
Die
Problematik
der
Rechtsprechung
darf
man
in
keinem
Fall
vernachlässigen.
Doch
die
Mühe
einer
Rücksprache
lohnt
sich
doppelt
und
dreifach,
denn
in
den
meisten
Fällen
wird
man
nicht
nur
freundlich
empfangen,
sondern
auch
durch
eine
kompetente
Person
durch
den
Sakralbau
geführt.
Auf
diese
Weise
durften
wir
Informationen
einholen
und
waren
an
Orten,
die
ein
"normaler
Besucher"
so
nicht
zu
sehen
bekommt.
Parallel
dazu
bieten
wir
den Pfarrämtern an, frei über unser Bildmaterial zu verfügen.
Unsere
Erfahrung
ist:
eine
persönliche
Vorsprache,
ein
Telefonat
und
ein
kurzes
Mail
mit
einem
Link
aus
der
Region
führt
selten
zu
einer
Absage.
Mit
einem
Mail
allein
hat
man
schlechtere
Chancen.
Kommt
gar
eine
Schlösserverwaltung
mit
ins
Spiel,
muss
man
teils
mit
Kosten
rechnen.
Bekannte
Bauten
(Heidelberg,
Rothenburg,
Würzburg)
haben
Personal
vor
Ort,
die
angewiesen
sind,
Photographen
mit
Stativeinsatz
abzuweisen.
Hier
muss
man
Klarheit
schaffen,
sonst
hat
man
nicht
mal
die
Gelegenheit,
die
Kamera
aufzubauen.
Ein
guter
Ansatz
für
ein
Projektvorhaben
ist,
bei
einem
Heimatverein
oder
Museum
vorzu
-
sprechen.
Diese
Leute
haben
die
richtigen
Kontakte
und
freuen
sich
über
das
Interesse
an
ihrer Arbeit.
Vielleicht
konnten
wir
mit
dieser
Antwort
ein
wenig
weiterhelfen
und
wünschen
viel
Spaß
und Erfolg.
Ralf M. Ackermann
Fehlermeldung aus Bamberg
Hallo Ralf.
Bin
von
den
Panoramen
total
begeistert.
Aber
eins
stört
mich
doch
sehr.
Die
Bezeichnung
„Altes
Rathaus
vor
der
Pegnitzbrücke“.
Die
Pegnitz
fließt
durch
Nürnberg
und
mündet
dann
in
die
Regnitz.
Durch
Bamberg
fließt
schon
immer
die
Regnitz.
Eine
Berichtigung
würde mich sehr freuen.
Herzliche
Grüße
aus
dem
tausendjährigen
Bamberg,
dem
fränkischen
Rom,
der
sieben
Hügel Stadt, dem Nabel der Welt.
Mit besten Grüßen
Peter
Hallo Peter.
Es
wäre
für
mich
sehr
viel
einfacher,
ihr
würdet
Brücke
und
Fluss
umbenennen,
aber
ich
will mal nicht so sein. Vielen Dank für die Meldung.
Gruß aus Wertheim
Ralf Michael Ackermann
Nodalpunktadapter NP von Roundabout
Sehr geehrter Herr Ackermann,
Als
angehender
Panoramafotograf
bin
ich
auf
Ihre
Website
gestoßen
und
mit
Interesse
ei
-
nige
Artikel,
insbesondere
die
Testberichte
zu
den
verschiedenen
NP-Adaptern,
gelesen.
Ich
möchte
Ihnen
auch
einen
weiteren
NP-Adapter
zum
Test
vorschlagen,
nämlich
den
Roundabout-NP.
Diesen
Adapter
samt
Samyang
8mm-Fischauge
habe
ich
selbst
im
Einsatz
und
denke,
dass
es
einer
Erwähnung
in
Ihrem
Magazin
wert
ist,
insbesondere
wegen
des
Funktionsumfanges und des ziemlich günstigen Preisleistungsverhältnisses.
Über
weiteren
Austausch
sowie
über
Ihre
Meinung
zum
besagten
NP-Adapter
würde
ich
mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Toma
Hallo Toma.
Den
Roundabout-NP
führen
wir
seit
vielen
Jahren
unter
der
Rubrik
„Panoramaköpfe
aus
Aluminium-Fertigprofilen“.
Dieses
VR-System
ist
für
einzeilige
Panoramen
gedacht.
Konstruktionsbedingt
kommt
es
bei
der
Aufnahme
mit
einem
Fisheyeobjektiv
zu
Abschattungen.
Grüße
Ralf Michael Ackermann
Anleitung für PanoramaStudio gesucht
Hallo Herr Ackermann,
bin
hier
im
Internet
nach
einigem
Suchen
auf
ihre
Homepage
gestoßen.
Ich
habe
seit
kur
-
zem
eine
DJI
Osmo
Kamera.
Mit
der
App
Litchi
erstellt
diese
Kamera
automatisch
34
Bilder
für
ein
Kugelpanorama.
Nun
ist
diese
Sache
für
mich
neu.
Bin
nun
auf
das
Programm
Panorama
Studio
gekommen.
Da
ich
nun
„Neuling“
bei
dieser
Sache
bin,
suche
ich
nun
krampfhaft
eine
Beschreibung
wie
man
mit
diesem
Programm
so
ein
Kugelpanorama erstellen kann.
Können sie helfen?
Mit besten Grüßen
Peter
Hallo Peter.
Öffnen
Sie
Ihre
PanoramaStudio-Version.
Drücken
Sie
die
Taste
F1.
Hier
finden
Sie
eine
komplette
Einführung
und
im
Schnellstart
erfahren
Sie,
wie
Sie
die
ersten
Panoramen
erstellen.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Stativgewinde
Sehr geehrter Herr Ackermann,
ich
bin
heute
durch
Zufall
auf
Ihren
sehr
informativen
Artikel
zu
den
Stativgewinden
usw.
gestoßen,
als
ich
kurz
nach
der
genauen
Gewindegröße
gesucht
habe.
Wirklich
sehr
gut
gemacht.
Noch
ein
kleiner
Hinweis.
Wer
nicht
aus
der
Metallbranche
kommt,
hat
manchmal
Probleme,
ein
Gewinde
wirklich
senkrecht
einzubringen.
Hier
kann,
soweit
vorhanden,
eine
Ständerbohrmaschine
helfen.
Ich
hoffe
nur,
dass
das
nicht
schon
irgendwo
bei
Ihnen
steht.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe.
Wir haben den Tipp mit der Ständerbohrmaschine aufgenommen.
Vielen Dank für die Zuschrift.
Ralf Michael Ackermann
KFZ-Innenpanorama
Sehr geehrter Herr Ackermann,
mit Spannung las ich Ihren Bericht über die Auto-Innenaufnahme und war echt fasziniert.
Ich
bin
seit
Wochen
dabei,
auch
Innenaufnahmen
von
meinem
Auto
zu
machen,
aber
wenn
ich
sie
über
PTGui
zusammensetze
dann
wird
das
einfach
nichts.
Wenn
ich
als
letz
-
tes
Bild
das
(Nadir-Bild)
einsetze,
dann
ist
auch
das
Bild
sehr
groß
und
passt
nicht
wirklich
rein.
Jetzt
lese
ich
von
dem
Halter
und
kann
mir
einfach
nicht
erklären
wo
er
befestigt
wird.
Denn
die
Kamera
dreht
sich
ja
um
360
Grad
und
dem
zu
Folge
müsste
man
ja
die
Befestigung sehen beim Schwenken.
Jetzt
meine
Frage:
Können
Sie
mir
bitte
sagen
wo
die
Befestigung
angebracht
war
und
wie
man
die
Kamera
ausrichtet?
Und
zweitens:
Brauche
ich
zusätzlich
noch
ein
Bodenbild? Ich habe die Nikon D7100 und das Sigma 8mm F3,5.
Für Ihre Mühe schon mal im voraus herzlichen Dank
Josef
Hallo Josef.
Für
unsere
Auto-Innenaufnahme
war
kein
zusätzliches
Bild
erforderlich.
Wir
haben
den
„Fußabdruck
des
Stativs“
mittels
Photoshop
gestempelt.
Das
war
uns
allerdings
nur
mög
-
lich,
weil
die
Kamera
mithilfe
eines
speziellen
Saugnapf-VR-Adapters
Marke
Eigenbau
am
Glasschiebedach befestigt war.
Wenn
Sie
das
Stativ
auf
andere
Art
im
Fahrzeug
platzieren,
ja,
dann
werden
Sie
ein
„Bodenbild“
benötigen.
Sollte
dieses
Bodenbild
von
PTGui
nicht
akzeptiert
werden,
befan
-
den
Sie
sich
mit
dem
Objektiv
nicht
mehr
im
Knotenpunkt.
Ggf.
müssen
Sie
sich
an
dieser
Stelle mit PTGui näher auseinandersetzen (Bodenbild bestimmen & crop).
Unser
Tipp:
https://infuu.de
bietet
eine
Halterung
für
die
Kamera
an,
die
an
der
Kopfstütze
befestigt wird. Hier kann man auch einen kleineren Nodalpunktadapter anflanschen.
Viel Erfolg mit dem Projekt
Ralf Michael Ackermann
Fragen zur eigenen Website
Hallo Ralf,
nach
über
zehn
Jahren
Panorama-Fotografie
ist
ordentlich
Material
zusammengekom
-
men.
Ich
habe
mich
entschlossen
den
nächsten
Schritt
zu
tun
und
einzelne
Projekte,
Reisen
u.s.w.
in
Panorama-Touren
zusammenzufassen
und
diese
auch
in
Form
eines
Webauftritts zu realisieren.
Da
habe
ich
gleich
an
dich
und
deine
Webauftritte
gedacht,
in
der
ja
schon
jede
Menge
an
Informationen
für
solche
blutigen
Anfänger
wie
mich
vorhanden
sind.
Aus
Gründen
der
Ausgewogenheit
kannst
du
ja
nicht
immer
zu
deutlich
werden,
habe
aber
aus
deinen
Kommentaren schon gewisse Präferenzen herausgelesen.
Stitching
und
alle
damit
verbundenen
Probleme
habe
ich
von
vorn
bis
hinten
durchge
-
ackert,
auch
der
Einsatz
von
Photoshop
&
Co
ist
mir
bekannt.
Ich
habe
auch
früher
bereits
erste
Schritte
mit
Pano2VR
gemacht,
bin
da
aber
nie
weiter
vorgedrungen.
Vor
einem
Jahr
hatte
ich
bereits
eine
Webpage
registriert,
die
jedoch
nie
über
den
Zustand
"Under
con
-
struction!" hinausgekommen ist.
Ich
bin
sehr
an
konkreten
Hinweisen
auf
Software
und
Provider
interessiert,
da
ich
nicht
erst nach zwei Jahren feststellen möchte, dass ich auf dem Holzweg war.
Vielleicht kannst du mir ja ein wenig behilflich sein?
Klaus
Hallo Klaus.
Insofern
ich
dir
eine
Hilfe
sein
kann
-
jederzeit
gerne!
Allerdings
sind
wir
hier
in
der
Gruppe
allesamt
Autodidakten.
Unser
Webprojekt
ist
old
school
und
entstand
learning
by
doing.
Es
kann
also
sein,
der
ein
oder
andere
Profi
schlägt
in
Anbetracht
unserer
altmodischen
Umsetzung die Hände über dem Kopf zusammen :-)
Zum
Thema
Webhosting:
Du
kennst
unseren
Artikel
Webhosting
für
Kugelpanoramen.
Fast
alle
Provider
am
Markt
bieten
Webhosting-Verträge
an,
die
dem
Versprechen
nach
unlimitiert
sind,
verschweigen
aber,
dass
die
Anzahl
der
Dateien
und
ggf.
auch
der
Verzeichnisse
auf
dem
Festplattenspeicher
eingeschränkt
sind.
Inode-Quotas
und
File-
Quotas
findet
man
mittlerweile
bei
nahezu
allen
großen
Anbietern.
Bei
1&1
z.B.
beträgt
die
maximale
Dateianzahl
im
Webspace
262.144
Dateien.
Das
klingt
nach
viel,
wir
aber
liefen
in
diese
Beschränkung
rein
und
konnten
von
heute
auf
morgen
keine
weiteren
Panoramen
mehr
hochladen.
Folglich
mussten
wir
den
Provider
wechseln,
was
sehr
viel
Zeit
und
Arbeit
beanspruchte.
Ich
möchte
dir
an
dieser
Stelle
raten,
einen
Spezialisten
zu
wählen,
der
derlei
Einschränkungen
nicht
kennt
und
der
obendrein
einen
guten
Support
betreibt
(webgo, all-inkl.com, usw. usf.).
Zum
Thema
Software:
Aufgrund
der
o.g.
Erfahrung
nutzen
wir
keine
Web-Baukästen,
die
ein
Provider
oftmals
mit
anbietet.
Bei
einem
Wechsel
steht
man
auf
verlorenem
Posten.
Gleiches
gilt
für
Content-Management-Systeme
wie
WordPress,
Joomla,
TYPO3
und
Drupal.
Was
tun,
wenn
ein
Anbieter
den
Dienst
einstellt?
Obendrein
fällt
beim
Auslesen
di
-
verser
Hack-Angriffe
auf:
Es
wird
verstärkt
nach
WordPress-Zugangsdaten
gesucht.
Aus
all
diesen
Gründen
möchten
wir
autark
sein
und
nutzen
MAGIX
Webdesigner
zum
Erstellen unserer Seiten.
Soviel für heute; vielleicht konnte ich dir ein Stück weiterhelfen.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
WIC Reset Utility
Hallo Herr Ackermann.
Vielen
Dank
für
Ihren
Tipp.
Hat
hervorragend
funktioniert.
Epson
Stylus
Photo
PX720WD
direkt
per
USB
mit
Win7
Notebook
verbunden
und
WIC
Reset
Utility
ausgeführt.
Das
Tintenkissen
war
zu
95%
gefüllt.
Nach
dem
Reset
=
0%.
Leider
wird
ein
Ersatzpad
nir
-
gendwo angeboten.
Alles Gute
Hans-Peter
Hallo Hans-Peter.
Vielen
Dank
für
Ihr
positives
Feedback.
Ich
kenne
leider
das
Tintenkissen
für
Ihr
Modell
nicht,
aber
sollte
die
Geometrie
nicht
gar
so
komplex
sein,
kann
man
ggf.
auch
eine
dichte
Kosmetikwatte verwenden. Flusen sollte die Watte natürlich nicht.
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
PTGui >> Welche Version ist für den Einsteiger sinnvoll?
Hallo Herr Ackermann.
Ich
habe
mir
das
Nikon
Fisheye
10,5
mm
als
APC
Objektiv
für
meine
D7500
gekauft.
Ebenso
habe
ich
mir
einen
Nodalpunktadapter
aus
Einzelkomponenten
zugelegt.
Bei
der
Software
bin
ich
jetzt
etwas
unschlüssig
ob
ich
das
PTGui
oder
das
PTGui
Pro
zulegen
soll.
Da
ist
ja
ein
erheblicher
Preisunterschied
und
ich
kann
auf
der
Website
von
PTGui
die
Unterschiede
nicht
wirklich
beurteilen.
Kann
ich
mit
der
einfachen
Version
auch
Kugelpanoramen
und
Little
Planets
erzeugen
oder
braucht
man
dann
unbedingt
die
Pro-
Version? Vielen Dank.
P.S.
Ich
bin
Amateur
und
betreibe
die
Fotografie
nur
als
Hobby,
deshalb
scheue
ich
etwas
die Ausgaben für das "Pro".
Hallo Thomas.
Sie
können
mit
beiden
Versionen
ein-
und
mehrzeilige
Panoramen
und
Little
Planets
er
-
zeugen.
Für
ein
geschlossenes
Kugelpanorama
-
also
inkl.
Bodenbild
-
hat
die
Pro-Version
einen
entscheidenden
Vorteil:
die
sog.
Viewpoint-Korrektur.
Mit
deren
Hilfe
kann
man
das
Bodenbild
so
perfekt
einfügen,
wie
das
nur
wenige
Stitchingprogramme
vermögen.
Vielleicht
kennen
Sie
unseren
Software-Test?
Das
Ergebnis
„PTGui
und
Fisheyebilder“
zeigt
eindrucksvoll,
wie
effizient
die
Viewpoint-Korrektur
arbeitet.
Ferner
beinhaltet
die
Pro-
Version
ein
Maskierungstool.
Dieses
Tool
ist
sinnvoll,
wenn
man
an
belebten
Plätzen
Panoramen erstellt.
Ja,
die
Mehrausgabe
für
die
Pro-Version
ist
nicht
ohne.
Für
den,
der
sich
intensiv
mit
Kugelpanoramen
beschäftigt,
ist
sie
aber
unverzichtbar.
Ich
rate
Ihnen,
vor
dem
Kauf
die
Standardversion
ausgiebig
zu
testen.
PTGui
bietet
eine
voll
funktionstüchtige
Demoversion
an.
Wenn
Ihnen
der
Funktionsumfang
zusagt,
dürfte
Ihre
Frage
geklärt
sein.
Falls
nicht,
testen
Sie
anschließend
die
Pro-Version.
Übrigens
kann
man
eine
Standardversion jederzeit "aufrüsten".
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Fragen zu Nodalpunktadaptern der Marke Rollei und Novoflex
Hallo Ralf,
ich
bin
auf
der
Suche
nach
einem
Nodalpunktadapter
über
deine
Homepage
gestolpert
und
wollte
mich
dafür
bedanken,
denn
ich
wusste
gar
nicht,
dass
es
so
große
Unterschiede
bei
den
Produkten
gibt.
Ich
mache
mit
meiner
Sony
Alpha
7RIII
viel
Landschafts-
und
Astrofotografie.
Eigentlich
wollte
ich
gerne
den
Rollei
Nodalpunktadapter
kaufen,
da
ich
die
Verarbeitung
der
Stative
und
Filter
von
Rollei
super
finde.
Ich
bin
jetzt
aber
durch
deine
Beschreibung
über
den
Rollei
sehr
unsicher
geworden.
Ich
bin
gerne
be
-
reit
in
den
Novoflex
zu
investieren.
Aber
nur
wenn
es
sich
lohnt
und
nicht
um
ihn
als
Prestigeobjekt mein Eigen zu nennen. Meine Fragen an dich:
- Was meinst du mit Schönwetter-Fotografie als Kritik beim Rollei?
- Ab wann brauche ich den Novoflex und bis wohin reicht mir der Rollei?
- Ist der Novoflex Slim für meine Sony Alpha ausreichend oder bietet der VR II mehr?
Vielen
Dank
für
deine
Hilfe
schon
einmal
im
Voraus!
Über
deine
Antwort
würde
ich
mich
total freuen!
Beste Grüße
Moritz
Hallo Moritz.
Möchte
man
ein
HDR-Panorama
realisieren,
ggf.
noch
mit
einem
Fisheye-Objektiv
und
bei
schlechten
Lichtverhältnissen,
ist
ein
solides
Stativ
und
ein
schwingungsfreies
VR-System
erste
Voraussetzung.
Selbst
das
Hochschwingen
des
Spiegels
bei
einer
DSLR
führt
bei
schlechten
Bedingungen
zu
unscharfen
Bildern.
Ich
denke,
wer
aus
dem
Bereich
der
Astrofotografie kommt, ist mit dieser Problematik bestens vertraut.
Wer
beim
Panorama
in
die
Extreme
geht
(HDR,
lange
Belichtungszeiten,
kurze
Brennweite,
lange
Belichtungszeiten
usw.
usf.)
muss
sich
darauf
verlassen,
dass
der
Adapter
auch
dann
nicht
aus
der
Ruhe
kommt,
wenn
man
z.B.
die
Blende
an
der
Kamera
verstellt.
Ferner
müssen
sämtliche
Position
im
hor.
und
vert.
Schwenk
mit
einer
hohen
Wiederholgenauigkeit
angesteuert
werden
können.
Der
Rollei
200
Mark
II
hat
an
dieser
Stelle
ein
kleines
Problem.
Der
Vertikalträger
steht
nach
dem
Aufklappen
und
Festdrehen
nicht
zu
100%
im
Lot
(optische
Vermessung)
und
neigt
obendrein
zum
Schwingen,
bzw.
Vibrieren.
Dies
kann
man
gut
veranschaulichen,
wenn
man
einen
Laserpointer
anstelle
der
Kamera
montiert
und
das
Verhalten
des
Punktlichts
an
einer
entfernt
liegenden
Wand
kon
-
trolliert.
Nach
jedem
Dreh
zittert
der
Lichtpunkt,
während
dieser
Effekt
bei
dem
Novoflex
VR
II
so
gut
wie
nicht
auftritt.
Hier
spielt
der
Drehteller
wohl
auch
eine
entscheidende
Rolle. Ebenso das verwendete Material der Träger und die Formgebung des Materials.
Mit
dem
Rollei
kann
man
bei
Tageslicht
prima
arbeiten,
bei
Belichtungszeiten
länger
1/10
sec.
und
bei
HDR-Projekten
würde
ich
ihn
nicht
einsetzen.
Aus
diesem
Grund
kann
ich
den
Slim
ebenso
wenig
empfehlen,
denn
auch
der
Slim
hat
ein
Problem:
Die
Verstellung
des
Horizontalträgers
ist
zu
fummelig
und
die
Gefahr
ist
groß,
dass
man
beim
Justieren
völlig aus dem Knotenpunkt gerät.
Der
Novoflex
VR
II
kostet
Geld.
Und
er
ist
mit
Sicherheit
keine
Lösung
für
jene,
die
ab
und
an
mal
ein
Panorama
erstellen
wollen.
Dafür
gibt
es
preiswertere
Alternativen.
Auf
der
an
-
deren
Seite
kauft
man
sich
diesen
Adapter
1x
im
Leben
und
wird
ihn
nicht
mehr
hergeben
wollen, wenn man regelmäßig Panoramen erstellt.
Ich
kann
an
dieser
Stelle
keine
allumfassende
Empfehlung
aussprechen.
Jeder
hat
so
seine
eigene
Vorlieben.
Ich
arbeite
mit
einem
Eigenbau
und
dem
Atome
von
360precision,
doch
auch
der
Atome
hat
seine
eigene
Macken
und
ist
für
Nachtaufnahmen
nur
bedingt
zu
empfehlen. Das Prestige ist mir beim Panografieren völlig egal :-) Hauptsache, es passt!
Gruß
Ralf Michael Ackermann
Seite 3
Seite 3
Hamburg - Im Treppenhaus des Alten Elbtunnels
Groß-Umstadt - Pfälzer Schloss Westseite
Marienbad (Mariánské Lázně) - Karolinenquelle
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Tauberbischofsheim - Klosterhof
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
600 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Werbung
aktuelle Angebote
für die
Panoramafotografie
360° Werbung
aktuelle Angebote
für die
Panoramafotografie
360° Werbung
aktuelle Angebote
für die Familie
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Panoramaplatten
für die
Panoramafotografie
360° Werbung
Stative
für die
Panoramafotografie
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
600 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360 Grad
Werbung
Manfrotto
Smartphone-
Halterung
Manfrotto
MT190XPRO4
Manfrotto MDEVE-
Stativ mit 50 mm
Nivellierhalbschale
Berlebach Holz-
Dreibeinstativ
Report 232
INNOREL RT90CM
Kohlefaser
Schwerlaststativ
360 Grad
Werbung
Berlebach Stativ-
Panoramakopf
Panoramaplatte
Novoflex Panorama
Q 48
SIRUI LE-60
Nivellierkopf
Manfrotto
Nivelierkopf 438
Koolehaoda PD-60
Stativ
Nivellierbasis
LEOFOTO
Nivelliereinrichtung
LB-75
Koolehaoda
Kamera-
Schwenkfuß mit
Arca Swiss Style
mit Wasserwaage
360 Grad
Werbung
Berlebach Stativ-
Panoramakopf
Panoramaplatte
Novoflex Panorama
Q 48
SIRUI LE-60
Nivellierkopf
Manfrotto
Nivelierkopf 438
Koolehaoda PD-60
Stativ
Nivellierbasis
LEOFOTO
Nivelliereinrichtung
LB-75
Koolehaoda
Kamera-
Schwenkfuß mit
Arca Swiss Style
mit Wasserwaage
Drei- und
zweiachsige
Blitzschuhe
Wasserwaagenset
Nodal Ninja 3 MK3
Novoflex VR-
SYSTEM SLIM
Andoer Nodal Ninja
PH-720B
Panoramakopf
Aluminium mit
Arca Swiss
Manfrotto
MH057A5
Panoramakopf
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360 Grad
Werbung
Novoflex VR-
System PRO II
Novoflex
MagicBalance
Nodal Ninja 6
Panorama-
Stativkopf
Novoflex VR-
SYSTEM SLIM
Manfrotto
MH057A5
Panoramakopf
Manfrotto
MT190XPRO4
Manfrotto MDEVE-
Stativ mit 50 mm
Nivellierhalbschale
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.