Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Mit Photoshop zum perfekten Himmel mit Sonnenstern
Wie verhindert oder korrigiert man unschöne Lens Flares und missglückte Sonnensterne?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Wie entstehen Blendenflecken?
Störenfried Nummer 1: Die Linsengruppen
Störenfried Nummer 2: Schlechte Vergütung
Blendenflecken verhindern: Der „Daumentrick“
Einzelne Blendenflecken entfernen mit „Fläche füllen“ (Photoshop)
Großflächige Retusche des kompletten Himmels (Photoshop)
Mit Photoshop zum Blendenstern / Sonnenstern
In
diesem
Artikel
beschäftigen
wir
uns
mit
Blendenflecken
im
Himmel
-
auch
Lens
Flares
genannt,
die
insbeson
-
dere
bei
Gegenlichtaufnahmen
zu
einem
Problem
werden
können.
Wir
zeigen,
wie
man
die
unschönen
Ringe
oder
hexagonal
geformten
Farbflächen
als
auch
Staubflecken
erfolgreich
beseitigen
kann
und
zau
-
bern
zugleich
einen
realistisch
wir
-
kenden
Sonnenstern
mit
ins
Bild
hinein.
Ihr
Vorwort
Die
Aufnahme
links
(zum
Vergrößern
bitte
anklicken)
entstand
mit
einem
Fisheyeobjektiv
und
steht
exemplarisch
für
ein
Problem,
welches
viele
Fotografen
fürchten
wie
der
Teufel
das
Weihwasser:
Blendenflecken
-
auch
Lens
Flares
oder
einfach
nur
Flares
genannt.
In
unserem
Beispiel
überziehen
sie
den
gesamten
Himmel
und
kollidieren
teils
mit
dem
Son
-
nenstern,
so
dass
man
fast
schon
geneigt
ist,
dieses
Bild
als
Ausschuss
in
den
Papierkorb
zu
kicken.
Was
ein
Fehler
wäre,
denn
Abbildungsfeh
-
ler
wie
diese
(Staub/Kratzer/Blendenflecken)
lassen
sich
zum
Beispiel
mit Photoshop erfolgreich beseitigen. Dazu später mehr.
In
der
klassischen
Fotografie
lautet
ein
Lehrsatz:
Für
Blendenflecken
ist
zu
einem
die
Objektivkonstruktion
verantwortlich,
zum
größeren
Teil
der
Fotograf.
In
der
Panoramafotografie
wird
dieser
Lehrsatz
ad
absurdum
geführt.
Insbesondere
beim
Erstellen
eines
Kugelpanoramas
sind
Gegenlichtaufnahmen
unabdingbar
und
Blendenflecken
nur
schwer
zu
vermeiden.
Einige
Fotografen
haben
die
bunten
Kreise,
Hexagone
und
Strahlen
als
gestalterisches
Mittel
entdeckt
und
sorgen
ganz
gezielt
für
Blendenflecken
in
ihren
Aufnahmen.
Aber
auch
dann
ist
fast
immer
eine
feinfühlige
Retusche
von
Nöten.
Ganz
gleich,
ob
der
Fotograf
Blenden
-
flecken
nun
vermeiden
will
oder
bewusst
hervorrufen
möchte,
er
sollte
um die Ursachen wissen, die für Lens Flares verantwortlich sind.
Wie entstehen Blendenflecken?
Die
oftmals
kreisförmigen,
manchmal
auch
strahlenförmigen
oder
hexa
-
gonal
geformten
Farbflächen
im
Foto
entstehen
dann,
wenn
sich
ein
Punktlicht
im
Bildausschnitt
befindet.
In
unserem
Bild
wird
das
einfal
-
lende
Licht
der
Sonne
in
der
Linsengruppe
mehrmals
gebrochen,
wobei
jede
Linse
in
der
Gruppe
über
mindestens
eine
konvex
oder
konkav
gewölbte Fläche verfügt.
Je
nach
Linsenform
wird
das
Licht
unterschiedlich
gebrochen
und
je
komplexer
eine
Linsengruppe
aufgebaut
ist,
umso
komplexer
verläuft
demnach
der
Strahlengang.
Und
das
Reflexionsverhalten.
Jede
Linse
reflektiert. Dazu eine Erklärung:
Störenfried Nummer 1: Die Linsengruppe
Als
Baustoff
für
Linsensysteme
ist
Glas
aufgrund
seiner
exzellenten
opti
-
schen
Eigenschaften
weit
verbreitet.
Andere
Materialien
sind
Fluorite,
Kunststoffe
wie
Polycarbonat,
Polymethylmethacrylat
oder
Cyclo-Olefin-
(Co)polymer
und
auch
Stoffe
wie
Germanium
oder
Meteoritenglas.
Gemeinhin
werden
all
diese
Materialien
als
transparent
bezeichnet.
Doch
optische
Gläser
und
Kunststoffe
sind
nicht
zu
hundert
Prozent
transparent.
Die
meisten
Glastypen
zum
Beispiel
haben
ein
theoreti
-
sches
Transparenzfenster
zwischen
170
nm
und
5000
nm.
In
der
Praxis
reflektiert
eine
Linse
etwa
vier
bis
zehn
Prozent
des
Lichts.
Und
diese
umhervagabundierenden
Lichtstrahlen
werden
dann
als
Blendenflecken
oder Flares in unseren Aufnahmen sichtbar.
Störenfried Nummer 2: Schlechte Vergütung
Abbildungsfehlern
wie
Reflexionen,
Doppel,-
oder
Geisterbilder,
Lens
Flares
und
chromatische
Aberrationen
wird
begegnet,
indem
die
Herstel
-
ler
eine
hauchfeine
Vergütungsschicht
auf
die
Linsen
aufdampfen.
Diese
Vergütungsschicht
reflektiert
das
Licht
gegenphasig
zu
den
einfallenden
Lichtstrahlen.
So
werden
die
Störungen
im
Idealfall
nahezu
ausgelöscht.
Dieser
Aufwand
verursacht
hohe
Kosten.
Gute
Objektive
sind
teuer.
Für
alle,
die
keine
Abbildungsfehler
visualisieren
möchten,
sind
hochvergü
-
tete
Objektive
die
erste
Wahl
-
und
billige
Filter
eine
Todsünde.
Tipp:
Bei
der
Reinigung
eines
Objektivs
ist
größte
Vorsicht
geboten.
Durch
falsche
Reinigung ist schon so manche Vergütung zerstört worden.
Blendenflecken verhindern
Blendenflecken
kann
man
umgehen,
indem
man
die
Kamera
ein
wenig
schwenkt
oder
neigt.
Eine
minimale
Standortveränderung
führt
fast
immer
zum
Ziel.
Diese
Option
ist
den
Panoramafotogra
-
fen
leider
verwehrt.
Hier
geben
das
Stativ
und
der
Nodalpunktadapter
die
Blickrichtung
vor,
so
dass
Lens
Flares
im
Gegenlicht
niemals
auszuschlie
-
ßen
sind.
Was
also
tun?
Wir
erstellen
zwei
oder
auch
mehrere
Quellbilder
im
Gegenlicht
und
decken
in
den
zusätzlichen
Aufnahmen
die
Sonne
auf
unterschiedliche
Weise
mit
dem
Daumen
ab.
Hier ein Beispiel:
Bitte
vergrößern
Sie
zur
Beurteilung
die
beiden
Fotos durch einen Klick.
Im
Stitcher
dann
werden
sämtliche
Quellbilder
eingeladen
und
die
Bildstörungen
ausmaskiert.
Sollte
man
sich
dennoch
Lens
Flares
eingehan
-
delt
haben,
geht
an
der
Retusche
kein
Weg
vorbei.
Vereinzelte Blendenflecken mit Photoshop „Fläche füllen“ erfolgreich beseitigen
Vereinzelte
Blendenflecken
automatisch
entfernen
-
diese
Disziplin
beherrschen
Photoshop
ab
der
Version
CS5
und
Photo
-
shop Elements ab der Version 13 schnell und perfekt. Wie? Das zeigen wir hier in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Diese Aufnahme entstand
mithilfe eines 8mm Fis-
heyes und steht exempla-
risch für ein Problem,
dass viele Fotografen
fürchten wie der Teufel
das Weihwasser:
Flecken und ein miss-
glückter Sonnenstern.
Das Sigma 8mm Fisheye gilt in der
Panoramafotografie als der Klassiker schlechthin.
Konvexe Linsen
(Sammellinsen)
Konkave Linsen
(Zerstreuungslinsen)
Lichtstrahlen ändern an Grenzflächen von Linsen
ihre Richtung. Bei der Richtungsänderung spricht
man von Lichtbrechung.
Typische Lichtbrechung eines Objektivs mit kurzer
Brennweite (Weitwinkel / Fisheye)
•
Sollte
ihr
Bild
lediglich
im
jpg
oder
jpeg-Grafikformat
vorliegen,
erstellen
Sie
bitte
eine
TIFF-Kopie
(Datei
speichern
unter) und arbeiten Sie mit dieser Kopie. Nur so vermeiden Sie Qualitätseinbussen in der Retusche.
Bekanntlich
führen
viele
Wege
nach
Rom.
Alternativ
zu
dieser
Methode
kann
man
kleinere
Bildstörungen
wie
zum
Beispiel
Hautunreinheiten,
Sensorstaub
und
natürlich
auch
Blendenflecken
mit
dem
Bereichsreparatur-Pinsel
in
Angriff
nehmen.
Wir
favorisieren
das
Feature
„Fläche
füllen“;
vielleicht
aus
Gewohnheit,
aber
ganz
sicher,
weil
dieses
Werkzeug
zu
einem
sehr
guten Endergebnis führt.
Blendenflecken im Himmel mit Photoshop großflächig bereinigen
Was
bei
kleineren
Bildfehlern
tadellos
funktioniert,
scheitert
bei
großflächigen
Bildstörungen.
Unsere
Aufnahme
wäre
mit
dem
Feature
„Fläche
füllen“
allein
nicht
zu
retten.
Und
so
stellen
wir
jetzt
eine
weitere
Vorgehensweise
vor,
die
sich
insbesondere
in
der
Panoramafotografie
bestens
bewährt
hat.
Möchten
sie
lediglich
ein
einzelnes
Foto
retuschieren,
können
sie
unsere
empfohlenen
Maximalwerte
bedenkenlos
überschreiten.
Arbeiten
Sie
hingegen
mit
dem
Quellbild
eines
Panoramas,
handeln
Sie
sich
ggf.
Tonwertabrisse
ein,
die
erst
beim
Betrachten
der
virtuellen
Version
zu
Tage
treten
-
unabhängig
davon,
über
welche Farbtiefe das Quellbild verfügt. Und so gilt auch jetzt, wie bei der Methode „Flächen füllen“ zuvor:
•
Sollte
ihr
Bild
lediglich
im
jpg
oder
jpeg-Grafikformat
vorliegen,
erstellen
Sie
bitte
eine
TIFF-Kopie
(Datei
speichern
unter) und arbeiten Sie mit dieser Kopie. Auf diese Weise vermeiden Sie Qualitätseinbussen in der Retusche.
•
Öffnen
Sie
das
Bild
und
zoomen
Sie
zu
jener
Stelle,
in
der
sich
die
Bildstörung
befindet.
In
unserem
Fall
haben
wir
den gesamten Himmel im Fokus, wobei der untere Bereich zum Glück frei von Blendenflecken ist.
•
Nutzen Sie das Lasso mit „3 Pixel“ weichem Rand und aktivieren Sie „Glätten“.
vorher
nachher
Nach
der
Retusche
sind
sämtliche
Bildstörungen
im
Himmel
beseitigt.
Mit
einem
höheren
Aufwand
könnten
wir
die
Sonne
ebenfalls
komplett
entfernen,
wir
allerdings
nutzen
den
übrig
gebliebenen
Lichtpunkt
und
fixieren
an
dieser
Position
einen
mehrstrahligen Blenden- bzw. Sonnenstern.
Mit Photoshop zum Blendenstern (Sonnenstern)
Bei
einer
Aufnahme
mit
einer
starken,
punktuellen
Lichtquelle
wie
der
Sonne
entstehen
bei
kleiner
Blendenöffnung
sternför
-
mige
Strahlen.
Auch
nachts
treten
solche
Sterne
auf,
um
Laternen
und
sonstige
Punktlichter.
Unabhängig
von
der
Tageszeit
spricht
man
hier
von
einem
„Sonnenstern“,
auch
„Sternenkranz“,
„Lichterkranz“
oder
„Blendenkranz“
genannt.
Die
korrekte
Bezeichnung
lautet
„Blendenstern“,
denn
die
Blende
gibt
den
Ausschlag,
ob
ein
Stern
gelingt
-
allerdings
nicht,
ob
ein
schö
-
nes
oder
weniger
schöner
Stern
entsteht.
Die
Güte
des
Sterns
ist
abhängig
von
der
Bauart
des
Objektivs
und
der
Anzahl
der
Blendenlamellen.
Das
heißt:
jedes
Objektiv
hat
seine
eigene
Charakteristik.
Was
also
tun,
sollte
ein
Blendenstern
völlig
miss
-
glückt sein? Photoshop schafft Abhilfe. Wir zeigen, wie´s geht.
•
Sollte
ihr
Bild
lediglich
im
jpg
oder
jpeg-Grafikformat
vorliegen,
erstellen
Sie
bitte
eine
TIFF-Kopie
(Datei
speichern
unter) und arbeiten Sie mit dieser Kopie. Auf diese Weise vermeiden Sie Qualitätseinbussen in der Retusche.
•
Öffnen
Sie
das
Bild
und
zoomen
Sie
zu
jenem
Punktlicht
heran,
dass
zum
Setzen
eines
„Sonnensterns“
geeignet
erscheint. Unser Beispielbild ist Ihnen aus den vorherigen Lektionen bekannt.
Photoshop
legt
Ihnen
weitere
Gestaltungsmöglichkeiten
an
die
Hand,
um
den
Sonnenstern
nach
Belieben
zu
verfeinern.
So
können
Sie
z.B.
die
Farbe
anpassen
und
ggf.
einen
Farbverlauf
zuweisen,
die
Strahlen
einzeln
verlängern
oder
einkürzen.
Manchmal
werden
Blendensterne
über
die
Spitzen
immer
breiter,
auch
das
können
Sie
mittels
Iris-Weichzeichnung
realisieren.
Wie
immer
auch
Ihr
Blendenstern
ausfallen
mag,
wir
bedanken
uns
für
Ihr
Interesse
und
zeigen
zum
Abschluss
das
finale
Kugelpanorama mit korrigiertem Himmel und Sonnenstern:
Das könnte Sie auch interessieren
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
Bad Orb - Martinskirche Innenansicht
Burg Runkel - Blick aus der Burgmauer
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Kreuzwertheim - Fuhrpark der Feuerwehr
Rüdesheim - Souvenir-Shop in der Drosselgasse
test
EIZO ColorEdge CS2420
Tipp
Was eigentlich
ist ein
Kugelpanorama?
Tipp
Wie wird ein
Kugelpanorama
erstellt?
Tipp
Tutorial
Little
Planet
Tipp
Das 6 Meter
Hochstativ im
Eigenbau
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
Zum Navigieren bitte den entsprechenden Globus drücken
umschalten
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Werbung
aktuelle Angebote
für Webhoster
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
test
VR-System
Stativ
Dosenlibelle
Nodalpunktadapter
Monopod
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.