Der
Hersteller
Manfrotto
gilt
unter
Berufsfotografen
als
erste
Wahl
in
Sachen
Foto-Equipment
und
so
manch
ein
Hobby-Fotograf
würde
sich
gerne
ebenfalls
aus
dem
italienischen
Produktregal
bedienen,
stünde
dem
nicht
eine
horrende
Preisliste
entgegen.
Wie
im
Zubehörhandel
üblich,
zählen
Schnäppchenpreise
zu
einer
extrem
seltenen
bis
gar
nicht
vorkommenden
Gattung.
Andere
Stativ-
Hersteller
(wie
z.B.
Gitzo)
bilden
da
keine
Ausnahme.
Hochwertiges
Equipment
ist
teuer.
Auf
der
anderen
Seite
kann
sich
eine
Investition
durchaus
lohnen,
insbesondere
dann,
handelt
man
sich
durch
eine
solide
und
durchdachte
Konstruktion
Vorteile
ein.
Die
Vorteile
eines
guten
Stativs
liegen
klar
auf
der
Hand,
ggf.
überlebt
es
sogar
die
eine
oder
andere
Kamera-Generation.
Nicht
umsonst steht der Kauf eines professionellen Stativs an oberster Stelle auf der Wunschliste eines jeden Panorama-Fotografen.
Doch
zurück
zu
unserem
Einzeltest,
dem
Manfrotto
Aluminium-Stativ
745(X)B
mit
nivellierbarer Mittelsäule MDeVe.
Neben
den
altbekannten
Modellen
aus
der
Serie
190
und
055,
allesamt
Stative
ohne
Nivelliermöglichkeit,
stehen
die
Modellbezeichnungen
755
und
745
für
Stative
mit
Nivellierhalbschale.
Seltsamerweise
sind
die
beiden
Probanden
eher
unbekannt.
In
einigen
Foren
wird
sogar
der
Kauf
von
herkömmlichen
Modellen
empfohlen,
die
man
zusätzlich
mit
einer
MDeVe
Nivelliersäule
ausstattet.
Sorry,
solange
man
auf
eine
in
der
Höhe
einstellbare
Säule
verzichten
kann,
macht
das
wenig
bis
gar
keinen
Sinn,
denn
es
gibt
faktisch
keinen
Unterschied
zu
den
Standardmodellen.
Die
Serie
der
MDeVe-Stative
besteht
übrigens
aus
fünf
Stativen;
drei
sind
völlig
aus
Aluminium
gefertigt,
zwei
haben
Kohlefaserbeine
mit
Magnesium-Gussteilen.
Alle
fünf
sind
zweiteilige
Stative
mit
Beinklemmen,
asymmetrischen
Beinwinkel-Einstellungen
und
natürlich
mit
der
zum
Patent
angemeldeten
World-First-
Rapid-Mittelsäule.
Hier die Produktbeschreibung des 745XB:
Zweiteiliges
Aluminiumstativ,
das
sich
besonders
an
Videofilmer
auf
Achse
wendet,
die
ein
einfaches,
unkompliziertes
und
preisgünstiges
Stativ
suchen,
das
keine
Abstriche
an
die
Stabilität
macht.
Mit
einer
maximalen
Tragkraft
von
7kg
nimmt
das
Manfrotto
Videostativ
745XB
Lasten
auf,
die
man
gemeinhin
mit
MiniDV
oder
DVCAM
assoziiert.
Eine
integrierte
50-mm-Nivellierhalbschale
erlaubt
schnelle
Aufstellung
bei
einem
Nivellierbereich
von
+/15°.
Das
745XB
ist
ideal
für
die
Reise
–
es
ist
geschlossen
ganze
63cm
kompakt
und
wiegt
nur
2,4kg.
Bei
vollem
Auszug
erreicht
das
745XB
eine
maximale
Aufstellungshöhe
von
133,5cm.
Bei
voller
Öffnung
aller
drei
Beine
auf
90°
erreicht
das
745XB
eine
Höhe
von
nur noch 22cm.
UVP = EUR 239,90
Tatsächlich
bietet
der
Handel
das
745XB
für
ca.
199
EURO
an.
Der
Preisunterschied
im
Vergleich
zu
einem
190er
oder
zu
einem
055er
ist
also
marginal,
wenn
man
bedenkt,
was
eine
zusätzliche
Nivellierhalbschale
oder
gar
eine
separate
Nivelliereinrichtung
kostet
(siehe
Nodalpunktadapter und Co. Welches Equipment benötigen wir wirklich?
)
Hier die Produktbeschreibung der Nivellierhalbschale, die im Stativ 745(X)B verbaut ist:
Mit
dieser
bahnbrechenden
Innovation
können
Sie
Ihre
Foto-
oder
Videokameras
bequem
und
schnell
nivellieren.
Dank
der
Verwendung
der
Nivellierhalbkugel
von
50mm
Durchmesser
kann
der
Winkel
der
Neigekopfauflage
individuell
ausgerichtet
werden.
Die
Halbkugel
wird
mit
einem
Drehgriff
am
unteren
Ende
der
Mittelsäule
arretiert
und
gelöst.
Die
Halbkugel
verfügt
über
eine
eingebaute
Nivellierlibelle
sowie
eine
3/8“
Kameraschraube
(m)
zur Befestigung eines Foto- oder Videokopfes.
Um
es
kurz
zu
machen:
Mit
keiner
anderen
Nivelliereinrichtung
gelingt
uns
die
Justage
des
Kopfes
so
schnell
wie
mit
diesem
System.
Die
anfängliche
Befürchtung,
das
Gewicht
des
Nodalpunktadapters
inklusive
Kamera
sei
zu
groß,
um
es
von
unten
her
im
Gleichgewicht
zu
halten,
bewahrheitete
sich
nicht.
Im
Gegenteil.
Das
Handling
könnte
nicht
besser
sein.
Binnen
weniger
Sekunden
hat
man
den
Griff
gelöst,
die
Dosenlibelle
ausgerichtet
und
den
Griff
wieder
geschlossen.
Selbst
wenn
man
den
Handgriff
extrem
festzieht,
bleibt
das
System
im
Wasser
stehen,
da
keine
Querkräfte
(wie
z.B.
bei
Kugelköpfen
mit
seitlicher
Fixierung)
auftreten.
Ein
weiterer
Pluspunkt:
Dank
der
großen
Verstellmöglichkeit
der
Kugel
kann
man
den
Stativaufbau
nahezu
vernachlässigen.
Weist
das
Gelände
ein
Gefälle
auf?
Kein
Problem.
Während
man
bei
einem
traditionellen
Stativ
die
Beine
unterschiedlich
weit
ausziehen
würde,
spreizt
man
das
Manfrotto
Stativ
745(X)B
auf
und
lässt
die
Beine
über
den
Daumen
gepeilt
aus
der
Verankerung
gleiten.
Selbst
wenn
das
Stativ
windschief
in
der
Landschaft steht: Die Kugel gleicht es aus.
Gutes
gibt
es
folglich
auch
über
die
Schnellspannhebel
zu
berichten.
Sie
lassen
sich
mit
einer
Hand
flott
öffnen,
die
Stativbeine
fahren
durch
ihr
Eigengewicht
selbständig
aus.
Lediglich
für
das
Aufspreitzen
der
Beine
benötigt
man
etwas
Kraftaufwand,
der
jedoch
in
Anbetracht
des
Konstruktionsvorteils
vernachlässigbar
ist:
jedes
einzelne
Bein
lässt
sich
unter
einem
separaten
Winkel
aufstellen.
Dieses
Features
ist
praktisch,
möchte
man
z.B.
von
einer
Brüstung
aus
eine
Landschaftsaufnahme
mit
Blick
ins
Tal
machen.
In
diesem
Fall
kann
man
ein
Bein
flach
auf
die
Brüstung
legen,
während
die
anderen
auf
dem
Boden
festen
Halt
finden.
Die
Beingelenke
verfügen
jeweils
über
eine
Arretierung,
so
dass
das
Bein
fest
einrastet
und
nicht
plötzlich
die
Grätsche
macht.
Sind
alle
Beine
voll
aufgeklappt,
befindet sich der Kopf fast in Bodennähe.
Fazit
Das
Manfrotto
745(X)B
hinterlässt
einen
extrem
soliden
und
wertigen
Eindruck.
Da
klappert
und
wackelt
nichts.
Die
Beine
lassen
sich
für
den
Transport
mit
zwei
Federelementen
fixieren,
das
Packmaß
und
das
Gewicht
sind
für
einen
Allrounder
akzeptabel,
die
Nivelliereinrichtung
ist
erstklassig,
zum
Aufstellen
bedarf
es
ein
wenig
Kraft,
dafür
steht
das
Stativ
sicher
auf
nahezu
jedem
Untergrund.
Nach
über
900
Panoramen
mussten
wir
lediglich
einen
Schnellspannhebel
etwas
nachziehen
(handelsübliche
Kreuz-
schlitzschraube),
ansonsten
fanden
wir
kaum
einen
Grund
zur
Beschwerde.
Einzig
die
fehlenden
Spikes
trüben
den
positiven
Eindruck.
Hier
hätte
Manfrotto
großzügiger
sein
können.
Als
Tragetasche
verwenden
wir
das
MBAG
80N,
welches
im
Stativpreis
nicht
beinhaltet ist und das wir nicht uneingeschränkt empfehlen möchten. Für das Stativ gilt:
In
diesem
Preissegment
und
für
unsere
Zwecke
bewerten
wir
das
Manfrotto
745X(B)
als
erste
Wahl.
Leider
wird
es
nicht
mehr
im
Katalog geführt, wohl aber das etwas größere und nahezu baugleiche 755er.
Das könnte Sie auch interessieren
Test Manfrotto Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule 745 (X)B MDeVe
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
Mercedes CLS 350 BE Shooting Brake - Innenansicht
Oestrich (Rheingau) - Alter Rheinkran
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Grünsfeldhausen - Kapelle St.-Achatius Altarraum
Haugesund (Norwegen) - Kystverket
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Tipp
Nodalpunktadapter
im
Eigenbau
Tipp
Was eigentlich
ist ein
Kugelpanorama?
Tipp
Wie wird ein
Kugelpanorama
erstellt?
Tipp
Wie wird ein
Kugelpanorama
veröffentlicht?
test
EIZO ColorEdge CS2420
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.