Als
wir
vor
einigen
Jahren
unser
Kühlschrankpanorama
veröffentlichten,
wollten
unserer
Leser
wissen,
wie
man
eine
ausgewachsene
Spiegelreflexkamera
inklusive
Objektiv,
Panoramakopf
und
Stativ
im
Kühlschrank
unterbringen
und
mit
geschlos
-
sener
Tür
auch
noch
bedienen
kann.
In
einem
Making
of
stellten
wir
unsere
Lösung
vor.
Dann
folgte
ein
weiteres
Fun-Panorama.
Diesmal
drehten
wir
uns
im
Inneren
einer
Geschirrspülmaschine
.
Abermals
erreichte
uns
Post.
Und
abermals
verwiesen
wir
auf
einen
von
Hand
gemachten
Nodalpunktadapter
,
ein
Eigenbau
aus
Blechwin
-
keln, der mit etwas handwerklichem Geschick preiswert nachzubauen ist.
Das
Interesse
an
außergewöhnlichen
Panoramen
und
deren
Entstehungsgeschich
-
ten
ist
ungebrochen
groß.
Die
oben
genannten
Beispiele
zählen
zu
unseren
Favoriten.
In
Besucherzahlen
ausgedrückt,
wurde
der
Geschirrspüler
gut
50.000
x
aufgerufen.
Der
Kühlschrank
spurtet
knapp
hinterher.
Kaum
ein
anderes
Panora
-
men
erreicht
derart
hohe
Zugriffszahlen.
Folglich
sind
wir
immer
auf
der
Suche
nach
neuen
Ideen
und
Motiven.
Nur
leider
scheitern
viele
Vorhaben
an
der
immer
wiederkehrenden
Frage:
Wie
in
aller
Welt
positioniert
man
das
VR-System
auf
engstem Raum? Womöglich noch ohne Stativ?!
Die
Konstruktion,
die
wir
heute
vorstellen,
kann
diese
Frage
für
den
ein-
oder
ande
-
ren
Problemfall
beantworten.
Der
Panoramakopf
hängt
an
einem
handelsüblichen
Saugnapf.
Der
Vater
des
Gedankens
war:
Was
bei
jedem
Smartphone
funktioniert
(z.B.
im
KFZ-Bereich
an
der
Windschutzscheibe),
sollte
auch
mit
einem
Nodalpunk
-
tadapter funktionieren. Kurz um. Es funktioniert.
Mit
der
Animation
oben
links
präsentieren
wir
unseren
Panoramakopf
Speedy
.
Die
-
ser
CNC
gefräste
Eigenbau
verfügt
über
eine
4-fach-Indexierung.
Bei
jedem
90-
Grad-Winkelschritt
rastet
er
ein,
denn
für
ein
vollständiges
Kugelpanorama
benötigen
wir
mit
unserer
Nikon
D5300
im
Verbund
mit
dem
Sigma-Fisheye
8mm
f
3,5
lediglich
4
Quellbilder.
Der
Name
ist
Programm.
Unser
Speedy
wurde
für
das
schnelle
Panorama
entwickelt.
Diese
Aufgabe
erfüllt
er
vom
Tripod
aus,
aber
auch
auf einem
Monopod
montiert und vom Hochstativ aus macht er eine gute Figur.
Hier
nun
ist
unser
Speedy
auf
dem
Saugnapf-Halter
angeflanscht.
Die
Konstruktion
umfasst
neben
dem
Saugnapf
zwei
Aluminium-Gelenkarme.
Die
Gelenkarme
sind
untereinander
verzahnt
und
verfügen
auf
diese
Weise
über
eine
stabile
Verdrehsi
-
cherung.
Jedes
Gelenk
kann
um
360
Grad
frei
um
sämtliche
Achsen
verdreht
werden. Noch flexibler geht es nicht.
Bevor
wir
näher
ins
Detail
gehen:
Das
Bild
entstand
im
Rahmen
eines
Versuchauf
-
baus.
Wir
wollten
sicherstellen,
dass
der
Saugnapf-Halter
verlässlich
und
funktionssicher
ist.
Zu
diesem
Zweck
befestigten
wir
den
Gesamtaufbau
an
einer
gläsernen
Duschkabine
und
ließen
dort
das
System
48
Stunden
lang
haften.
Natür
-
lich
lagen
auf
dem
Boden
ausreichend
Schaumstoffpolster
bereit.
Für
den
Gau-Fall.
Der
aber
trat
nicht
ein.
Nach
zwei
Tagen
haftete
der
Saugnapf
unverändert
an
der
Scheibe. Der Test war bestanden.
Wer
jetzt
neugierig
geworden
ist
und
wissen
möchte,
welchen
Aufwand
man
betrei
-
ben
muss,
um
solch
ein
Saugnapf-System
zu
realisieren:
Dieser
Halter
ist
käuflich
zu
erwerben
und
muss
lediglich
in
einem
klitzekleinen
Detail
modifiziert
werden:
Es
bedarf
eines
kleinen
Gewinde-Adapters
-
und
schon
ist
der
Halter
einsatzbereit.
Unter
der
Voraussetzung,
dass
das
Gesamtgewicht
nicht
außer
Acht
gelassen
wird.
Kamera
und
Adapter
sollten
2,5
kg
nicht
überschreiten.
Ferner
muss
man
den
Schwerpunkt
im
Auge
behalten
und
bedenken,
dass
die
Oberflächen,
die
für
den
Saugnapf geeignet sind, möglichst glatt sind und gut gereinigt sein sollten.
Kritiker
könnten
nun
einwenden,
das
Saugnäpfe
in
der
Fotografie
bereits
zum
Einsatz
kommen.
Da
wäre
zum
Beispiel
der
Manfrotto
Saugnapf
mit
Kugelkopf
und
Stütze
vom
Typ
241V.
Absolut
richtig!
Doch
derlei
Halter
sind
vergleichsweise
teuer
und
nicht
jeder
ist
bereit,
dem
Budget
soviel
Freiraum
zu
gestatten.
Der
Infuu
Holders
Typ
041
kommt
preis
-
wert
daher:
Für
eine
Investition
von
aktuell
45,90
Euro
stellt
dieser
kleine
Haltearm
eine
günstige
Alternative
dar.
Die
Konstruktion
beinhaltet
neben
der
eigentlichen
Saugschale
(95
mm
im
Durchmesser)
fünf
Verlängerungsglieder
und
ein
Drehgelenk
mit
Stativge
-
winde
1/4
Zoll
-
20
UNC.
Die
fünf
Verlängerungsstücke
sind
aus
Aluminiumguss
gefertigt
und
verfügen
jeweils
über
zwei
Verdrehsicherungen
(Zahnprofil).
Die
Konstruktion
kann
also
beliebig
in
sämtliche
Richtungen
verformt
werden.
Ebenso
besteht
die
Möglichkeit,
die
einzelnen
Verlängerungsstücke
aus
der
Konstruktion
zu
entfernen,
so
dass
sich
der
Halter
merklich
einkürzt.
Wem
die
Konstruktion
insgesamt
zu
kurz
erscheint,
kann
weitere
Verlängerungen
hinzukaufen.
Der
Halter
wiegt
ca.
600
Gramm
und
soll
laut
Herstelleran
-
gabe
1,5
bis
2,0
kg
Traglast
aufnehmen.
Wie
bereits
erwähnt,
gibt
es
allerdings
ein
Problem
zu
lösen.
Während
eine
Kamera
über
ein
1/4
Zoll
-
20
UNC
Gewinde
verfügt,
sind
VR-System
meist
mit
dem
größeren
3/8
Zoll
Gewinde
ausgestattet.
Folglich
lässt
sich
der
Panoramakopf
nicht
einfach
so
auf
den
Gelenkarm
montieren.
Was
tun?
Für
ca.
5
bis
20
Euro
sind
diverse
Adapterstücke
von
Walimex
oder
Manfrotto
zu
haben.
Das
Adapter
-
stück
schraubt
man
auf
das
Stativgewinde
-
und
fertig
ist
das
VR-Saugnapfsystem
für
leichte Panoramaköpfe und mittelschwere Kameras.
Der
Halter
ist
über
die
Firma
infuuholders
direkt
zu
beziehen,
Anbieter
wie
Amazon
führen
ihn ebenfalls im Programm. Hier lohnt ein Preisvergleich.
Ein
guter
Rat:
Möchten
sie
den
hier
vorgestellten
Halter
einsetzen,
prüfen
Sie
ihr
Setting
genau,
bevor
etwas
zu
Bruch
geht!
Löst
sich
der
Saugnapf,
weil
sie
z.B.
das
zulässige
Gesamtgewicht
überschritten
oder
weil
sie
die
Oberfläche
zuvor
nicht
reinigten,
sind
sie
für Ihr Tun selbst verantwortlich zu machen!
Zu
guter
Letzt
stellen
wir
jetzt
noch
drei
Panoramen
vor,
die
wir
mit
unserem
Saugnapf-VR-System
erstellen
konnten.
Weitere
Bei
-
spiele für außergewöhnliche Panoramen finden Sie
hier
.
Viel Vergnügen beim Betrachten wünscht
Ihr
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
600 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar
VR-System “Speedy”
mit Nikon D5300
und Sigma Fisheye 8mm
VR-System “Speedy”
an Saugnapfhalter
montiert
Manfrotto Saugnapf mit Kugelkopf und Stütze
Typ 241V
UVP 194.83 EURO
Infuu Holders
Typ 041
28,90 - 45,90 EURO
45,90 EURO
1 Geschirrspülen
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 23/08/2014
2 Kreuzwertheim - Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 06/07/2014
3 Mercedes CLS 350 BE Shooting Brake Innenansicht
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 06/06/2014
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
Copyright | www.ralf-michael-ackermann.de © | 97877 Wertheim, 01.01.2025
Bad Orb - Martinskirche Innenansicht
Burg Runkel - Blick aus der Burgmauer
Weitere Kugelpanoramen finden Sie auf unserer Galerie
Kreuzwertheim - Fuhrpark der Feuerwehr
Rüdesheim - Souvenir-Shop in der Drosselgasse
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
Der Saugnapf-Nodalpunktadapter für Kugelpanoramen im Eigenbau
Tipp
Nodalpunktadapter
im
Eigenbau
Tipp
Was eigentlich
ist ein
Kugelpanorama?
Tipp
Wie wird ein
Kugelpanorama
erstellt?
Tipp
Wie wird ein
Kugelpanorama
veröffentlicht?
test
EIZO ColorEdge CS2420
Das könnte Sie auch interessieren
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
Wir sagen Danke!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
freuen wir uns über ein
kleines Dankeschön.
360 Grad
Werbung
Infuu-Holder
Stativ Adapter
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR-Bilder | ISO 125 | 1/20 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Panorama zeigt den Innenraum eines Mercedes
CLS 350 BE Shooting Brake (X 218) Modelljahr 2013. Der
3,5 Liter-V6-Motor (Benziner) leistet 225KW (305PS).
Bereits bei 3.500 Umdrehungen/min wird ein
Nenndrehmoment von 370Nm erreicht. Das 1,8 Tonnen
schwere Kombi-Coupé beschleunigt in 6 Sekunden von
0 auf 100 km/h und wird bei 250 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektr. abgeregelt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 4 Bilder | ISO 125 | 1/13 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (kurz: TLF 16/25) ist bei
vielen Feuerwehren fester Bestandteil eines Löschzugs.
Es wird als einziges Tanklöschfahrzeug von einer Staffel
besetzt und kann somit bei herkömmlichen
Brandeinsätzen als Erstangriffsfahrzeug eingesetzt
werden. Seine feuerwehrtechnische Beladung ähnelt stark
der eines Löschgruppenfahrzeugs und umfasst auch zwei
Atemschutzgeräte im Fahrzeugraum. TLF 16/25 verfügt
über einen Löschwasserbehälter mit einem
Fassungsvermögen von 2400 Litern.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 7 HDR-Bilder | ISO 500 | 1/6 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Was macht ein Panoramafotograf
bei schlechten Wetter?
Hausarbeit!