495 Wetzlar Leitz-Café - Analog aufgenommen mit Leica IIIf 1954
Panorama von Michael und Ralf Ackermann, fotografiert 08/03/2015
496 Wetzlar Leitz-Park - Analog aufgenommen mit Canon EOS 5
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 25/02/2015
497 Rothenburg ob der Tauber - Spitalgasse
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
498 Rothenburg ob der Tauber - Im Hof der Spitalkirche
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
499 Rothenburg ob der Tauber - Wehrbrücke Spitalbastei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
500 Rothenburg ob der Tauber - Im Spitaltorturm
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
501 Rothenburg ob der Tauber - Stöberleinturm mit Freilichtbühne
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
502 Rothenburg ob der Tauber - Holzbrücke an der Spitalbastei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
503 Rothenburg ob der Tauber - Wehrgang an der Spitalbastei
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 09/04/2015
504 Bingen am Rhein - Portal Rochuskapelle
Panorama von Ackermann Michael, fotografiert 08/04/2015
505 Oestrich (Rheingau) - Alter Rheinkran
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
506 Bingen am Rhein - Burg Klopp mit Blick ins Rheintal
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
507 Bingen am Rhein - Hindenburganlage
Panorama von Ackermann Ralf, fotografiert 20/04/2015
Galerie 39
Hier
finden
Sie
360°
Kugelpanoramen
von
den
schönsten
Sehenswürdigkeiten
aus
Deutschland
und
Norwegen
,
teils
aus
Tschechien,
Österreich
und
der
Schweiz,
vorwiegend
aber
aus
Deutschland
und
dem
Taubertal
,
aus
dem
Spessart
,
dem
Odenwald
,
aus
der
Rhön
,
aus
dem
Steigerwald
und
dem
angrenzenden
Naturpark
Haßberge
,
aus
dem
Fichtelgebirge
,
aus
dem
Taunus
,
aus
dem
Naturpark
Nassau
,
von
der
Frankenhöhe
,
aus
dem
Vogelsberg
,
aus
dem
Hohenlohe-Neckar-Odenwald-Kreis
und
aus
dem
Bayerischen_Wald
.
Entdecken
Sie
imposante
Burgen
und
Schlösser,
verträumte
Klöster
und
Kirchen,
wandern
Sie
durch
mittelalterliche
Dörfer
und
Städte.
Möchten
Sie
die
nähere
Umgebung
eines
Panoramas
erkunden,
lohnt
ein
Blick
auf
die
entsprechende
Land
-
oder
Stadtkarte
.
Alternativ
können
sie
die
jeweiligen
Standorte
unserer
Panoramen
auf
der
Weltkarte
punktgenau
lokalisieren.
Schauen
Sie
wieder
rein.
Die
Galerie
wird nach und nach erweitert.
Das Panorama-Magazin
Kugelpanoramen. Die Welt in 360 Grad.
DIE URHEBERRECHTE DER FOTOS
UND PANORAMEN LIEGEN BEIM
JEWEILIGEN FOTOGRAFEN
Das Panorama Magazin
Kugelpanoramen,
die Welt in 360 Grad
360° Photograf
360° Panoramic
Photografer bei
www.360Cities.net.
Zurzeit finden Sie über
850 veröffentlichte
Panoramen, die
Mehrzahl ist unter
Google Earth
verfügbar.
360° Tourist-Info
Sämtliche Panoramen
beinhalten eine kleine
Tourist-Information,
damit Sie wissen, was
Sie sehen und wo es
zu finden ist.
360° Google Maps
Die interessantesten
Panoramen haben wir
in Google Maps
integriert.
360° Galerie
Unsere schönsten VR-
360°-Panoramatouren
auf einen Blick!
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Sponsoring
Gefällt Ihnen unsere
Arbeit oder konnten wir
Ihnen gar eine Hilfe sein,
dann freuen wir uns über
Ihr Feedback.
360° News
Sie wollen wissen, was
es Neues gibt? Mit
Quick News werden
Sie informiert!
360° Werbung
Angebote für die
Fotografie von
Amazon.
360° Werbung
Sie kennen ein
schönes „Eckchen“,
von dem Sie meinen,
hier sollten wir ein
Panorama erstellen?
360° Werbung
In dieser Spalte platzie-
ren wir Werbung, teils
auch Affiliate-Links. Wir
werben allerdings nur für
Produkte, von denen wir
selbst überzeugt sind.
Dafür erhalten wir eine
Provision.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/125 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Hindenburganlage in Bingen ist eine
denkmalgeschützte Parkanlage mit herrlichem
Baumbestand direkt am Rhein. Auf der
gegenüberliegenden Uferseite ist das
Niederwalddenkmal auszumachen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/250 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Burg Klopp in Bingen wurde in der Zeit zwischen
1240 und 1277 errichtet. Zweck der Anlage war die
Verstärkung der Kurmainzer Zollbarriere. Ihre heutige
Gestalt erhielt die Höhenburg im Zuge der
Rheinromantik im 19. Jahrhundert. Nach einem
Teilwiederaufbau ließ der Architekt und Bürger-
meister Eberhard Soherr das neugotische
Hauptgebäude als bürgerliche Sommerresidenz
hinzufügen (1875 bis 1879).
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau |4 Bilder | ISO 125 | 1/160 sec. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Der Oestricher Kran ist ein bekanntes Wahrzeichen
direkt am Rheinufer gelegen. Die Anlage entstand im
Jahr 1744 und war bis zum Jahr 1926 in Betrieb. Die
Konstruktion beruht auf einer 2000 Jahre alten Technik:
Zwei Mühlräder, die durch das Vorwärtstreten zweier im
Inneren laufender Kranknechte bewegt wurden, zogen
an Ketten die Lasten empor. Durch das Drehen des
beweglichen Oberteils des Krans, konnten die Lasten
dann entweder auf ein Schiff oder von diesem an Land
gehievt werden.
Panasonic Lumix TZ4 | Nodalpunktadapter Eigenbau |
38 Bilder | ISO 800 | 1/2000 sec. | F8 | 28mm | Panorama-
Studio | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Auf einer Erhebung südöstlich von Bingen befindet sich
die 1895 im neugotischen Stil errichtete Wallfahrtskirche
St. Rochus. Ihre Geschichte reicht aber weit über dieses
Datum hinaus: Nachdem die Pest 1666 viele Tote
gefordert hatte, gelobten Mitglieder des Magistrats der
Stadt Bingen dem Schutzheiligen der Pestkranken, dem
heiligen Rochus, eine Kapelle zu stiften und alljährlich
eine Prozession dorthin abzuhalten. Die Sankt Rochus-
Kapelle ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes
Mittelrheintal.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 125 | 1/60 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Spitalbastei ist eine der Wehranlagen der Stadt
Rothenburg ob der Tauber. Die übertrieben bullige
Bauweise und ein System bestehend aus mehreren
Toren diente in erster Linie der Abschreckung.
Errichtet wurde die massive Wehranlage im 17.
Jahrhundert und ist damit die jüngste Wehranlage
des Ortes. Das Panorama zeigt den äußeren
Zugangsweg, der über eine romantische
Holzbrücke führt.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 125 | 1/40 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Spitalbastei (auch Spitaltor) in „Rothenburg ob der
Tauber“ ist ein Festungswerk mit zwei Zwingern,
sieben Toren und einer Zugbrücke. Es ist das jüngste
und zugleich mächtigste Bollwerk innerhalb der
Stadtbefestigung. Die gesamte Anlage wurde Anfang
des 17. Jahrhunderts fertig gestellt, einige der Bauteile
sind allerdings älteren Datums. So wurde der
Spitaltorturm schon im Jahr 1298 erbaut und auf dem
Schlussstein am äußeren Torbogen findet sich die
Jahreszahl 1586.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 125 | 1/60 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Rothenburger Altstadt ist vom Spitaltor im
Südosten bis zur Klingentorbastei im Nordosten von
einem 2,5 Kilometer überdachten Wehrgang umgeben.
Ein besonders schönes Stück Stadtmauer liegt etwas
abseits nahe dem Spitalviertel. Hier wurde die Mauer
durch eine Bodensenke treppenförmig angelegt. Am
Ende der Staffelmauer ragt der Stöberleinturm empor.
Die Freilichtbühne wurde am 30. Mai 2008 mit einem
Festprogramm eröffnet.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 125 | 3 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Spitalbastei (auch Spitaltor) in Rothenburg ob der
Tauber ist ein Festungswerk mit zwei Zwingern, sieben
Toren und einer Zugbrücke. Es ist das jüngste und
zugleich mächtigste Bollwerk innerhalb der
Stadtbefestigung. Die gesamte Anlage wurde Anfang
des 17. Jahrhunderts fertig gestellt, einige der Bauteile
sind allerdings älteren Datums. So wurde der
Spitaltorturm schon im Jahr 1298 erbaut. Die Bastei
kann auch von innen besichtigt werden.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 125 | 1/60 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Spitalbastei (auch Spitaltor) in „Rothenburg ob der
Tauber“ ist ein Festungswerk mit zwei Zwingern,
sieben Toren und einer Zugbrücke. Es ist das jüngste
und zugleich mächtigste Bollwerk innerhalb der
Stadtbefestigung. Die gesamte Anlage wurde Anfang
des 17. Jahrhunderts fertig gestellt, einige der Bauteile
sind allerdings älteren Datums. So wurde der
Spitaltorturm schon im Jahr 1298 erbaut und auf dem
Schlussstein am äußeren Torbogen findet sich die
Jahreszahl 1586.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR Bilder | ISO 125 | 1/40 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Rothenburg ob der Tauber ist bekannt für seine
mittelalterliche Altstadt mit vielen verschachtelten
Gassen, Türmen und Fachwerkhäusern. Die
evangelische Heilig-Geist-Kirche (Spitalkirche)
entstand um das Jahr 1280 und lag früher außerhalb
des engeren Stadtmauerrings. Im Spital wurden
Kranke und Arme gepflegt, und es konnten Reisende
übernachten, die nach Schließung des südlichen
Stadttores ankamen.
Nikon D5200 | Sigma Fisheye 8mm | Nodalpunktadapter
Eigenbau | 8 HDR-Bilder | ISO 125 | 1/80 sek. | F9 | 8mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Die Spitalgasse in Rothenburg ob der Tauber führt als
gewundenes Sträßchen durch die Tore der
Spitalbastei, wird weiter nördlich zur Schmiedgasse
und läuft schließlich direkt auf den Marktplatz zu. An
der Stelle, an der die Spitalgasse endet und die Untere
Schmiedgasse beginnt, befindet sich eine
weltbekannte Weggabelung, auch Plönlein (von lat.
planum = ebener Platz) genannt.
Canon EOS 5 | Canon EF 35-80mm | Novoflex VR-Slim |
Kodak Ektar 100 | 35 Bilder | ISO 100 | 1/180 sec. | F8 |
35mm | PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Im Februar 2014 wurde das neue Firmengebäude der
Leica Camera AG im Leitz Park Wetzlar eröffnet. Viele
Bereiche des neuen Hauptsitzes sind für Besucher
und Kunden zugänglich und gewähren Einblicke in die
Geschichte der Leica Camera AG. Das Panorama
wurde mit einer analogen Spiegelreflexkamera erstellt,
der KB-Film Kodak Ektar 100 klassisch entwickelt und
das Bildmaterial im Anschluss digitalisiert. Der
Arbeitsaufwand betrug mehrere Wochen.
Leica IIIf | Jupiter-12 | Novoflex VR-Slim | Kodak Ektar
100 | 38 Bilder | ISO 100 | 1/100 sec. | F11 | 35mm |
PTGui | PaintShop Pro | 10000 x 5000
Dieses Panorama entstand nicht mit einer Digitalkamera,
sondern mithilfe einer Leica IIIF Baujahr 1954. Mit dieser
Kamera war mein Vater viele Jahre als Reporter
unterwegs und es machte uns beiden viel Spaß, zum
60jährigen Geburtstag der Kamera ein analoges
Kugelpanorama vor der Firmenzentrale der Leica AG in
Wetzlar in Angriff zu nehmen. In unserem making of
können Sie den langen Weg verfolgen, den wir für
dieses Panorama gehen mussten.